Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rand als Zentrum.

Rand macht Leere erfahrbar – und verunmöglicht zugleich eine umfassende Erfahrung. Schließlich muss man selbst immer schon am Rand stehen, selbst schon randständig sein, um den Rand erkennen zu können, sowie das, was er umrandet (recht viele Ränder in einem Satz).

Am Rand stehen. Was hat es damit auf sich, so etwas zu sagen? Es dann auch noch zu tun? Der Rand – das scheint eine Örtlichkeit zu sein, die einerseits höchst bedeutungsbeladen, andererseits wenig reflektiert ist. Dieser Übergang zu einer Leerstelle, diese Bruchkante zu einem Loch – weshalb sollte das bedenkenswert sein? Nicht aufgrund der etablierten und naheliegenden Assoziationen, die sich aufdrängen, nicht wegen der gedanklich eingeschleiften Opposition von Zentrum und Peripherie beispielsweise, wonach die Abgedrängten und Beiseitegeschobenen sich in der Marginalität wiederfinden; auch nicht aufgrund der besseren Aussicht, die einer Randposition zuweilen attestiert wird; und auch nicht aufgrund der Überlegung, von hier aus ließe sich der Idealvorstellung wissenschaftlicher Objektivität näherkommen, weil das Untersuchungsfeld in ganzer Klarheit und Eindeutigkeit zu überblicken wäre. Schließlich ist man ja auch am Rand immer noch Teil des Ensembles, dem da Aufmerksamkeit geschenkt wird; und zumindest der Platz, den man selbst einnimmt, lässt sich nicht überblicken.

Es gibt so etwas wie die Zentralität des Randes, und zwar in genau der scheinbaren Widersprüchlichkeit dieser Formulierung. Insbesondere bei der etwas esoterisch erscheinenden Beschäftigung mit Löchern und Leerstellen zeigt sich das. Ränder, geradeso wie Grenzen oder Kanten, besitzen die janusköpfige Eigenschaft, einerseits Elemente zu trennen und damit unterscheidbar zu machen, diese Elemente andererseits und gleichzeitig miteinander zu verbinden. Ränder sind aber nicht nur trennend-verbindend, sie sind auch unscharf. Nur aus der sicheren Distanz wirken sie eindeutig, scheinen klar zu separieren und zu einer dichotomisch geprägten Weltsicht beizutragen. Je weiter man sich dem Rand jedoch annähert, je mehr man ihn als Rand ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, desto eher beginnt er zu verschwimmen und seine Eindeutigkeit zu verlieren. Der Rand wird flirrender, geht seiner Konturen verlustig – ohne zu verschwinden. Er besetzt sein eigenes Terrain.

„Das Merkwürdigste an einem Loch ist der Rand. Er gehört noch zum Etwas, sieht aber beständig in das Nichts, eine Grenzwache der Materie. Das Nichts hat keine Grenzwache: während den Molekülen am Rande eines Lochs schwindlig wird, weil sie in das Loch sehen, wird den Molekülen des Lochs … festlig? Dafür gibt es kein Wort. Denn unsre Sprache ist von den Etwas-Leuten gemacht; die Loch-Leute sprechen ihre eigne.“ (Kurt Tucholsky, 1931)

Deshalb der Rand: Weil er in der Lage ist, dichotomische Weltsichten zu unterlaufen, eindeutige Oppositionen aufzulösen, das Denken in schwarz-weiß, innen-außen, oben-unten, wahr-falsch, gut-böse, Sekt oder Selters, Schalke oder Dortmund zu verwackeln. Ist es nicht das, was uns die Diskussionen um den Postkolonialismus gelehrt haben, dass es nicht nur darum geht, die Marginalisierten, also wörtlich: die Randständigen wahrzunehmen und aus ihrer Situation zu befreien, sondern die Marginalität, die Randhaftigkeit als einen Ort eigener Dignität anzuerkennen?  Und wird nicht mit einer solchen Sichtweise der Rand aus seiner Randständigkeit befreit, ja, zudem auch noch als wesentliches und konstituierendes Element sichtbar, weil er den ganzen Laden zusammenhält?

(Jacques Derridas Buch „Marges de la philosophie“, zu deutsch: „Randgänge der Philosophie“, aus dem Jahr 1972, das unter anderem den vielzitierten Aufsatz zur différance enthält, ist ein Beispiel dafür, wie eine selbst zuerkannte Marginalstellung mit der Zeit ins Zentrum (in diesem Fall der philosophischen Diskussion) rücken kann. In dem Einleitungstext zu diesem Band behandelt Derrida auch das Problem der Randzone selbst, „die nicht mehr eine zweitrangige Leerzone, sondern eine unerschöpfliche Reserve ist“, und zwar eine Reserve, die es ermöglicht, den linear und homogen umschlossenen Raum der Beschreibungsobjekte aufzubrechen.)

Zeigt nicht gerade das Leere, wie sehr der Rand das Alleszusammenfassende ist? Und als Konstituens ist der Rand nicht mehr nur Rand, er ist dann ja auch Oberfläche: Oberfläche von Atomen, Seifenblasen, Wassertropfen, Äpfeln, Planeten. Der Rand ist Hülle, Haut, Schale, Kruste, er ist als Oberfläche nicht nur das, womit wir es üblicherweise zu tun haben, wenn wir es mit Dingen zu tun haben, der Rand ist auch das, worauf alles Leben auf diesem Planenten beruht: die dünne Schicht der Erdkruste, die wir Heimat nennen.

Wenn es um Leerstellen geht, bleibt oft kaum anderes übrig als ein Gang an die Ränder. Will man ihrer habhaft werden, müssen die Kontaktzonen mit der Fülle aufgesucht werden. Das ist nötig aus physikalischen Gründen, um nicht abzustürzen. Es ist aber auch nötig aus epistemologischen Gründen, um überhaupt etwas erkennen zu können. Und es ist nötig, weil der Rand sich als der beziehungsstiftende Ort erweisen kann, an dem Leere nicht nur auf Fülle trifft, sondern an dem sich die unheimlichere Frage auftut, was Leere überhaupt ist.

Nach- und Hinweise: Kurt Tucholsky: Zur soziologischen Psychologie der Löcher, in: Gesammelte Werke, Bd. 9 (1931), hg. v. Mary Gerold-Tucholsky/Fritz J. Raddatz, Reinbek bei Hamburg 1995, 153; Jacques Derrida: Randgänge der Philosophie, 2. Aufl. Wien 1999, 24f.; über die immer wieder paradoxe Zentralität des Randes in der postkolonialen Diskussion: Homi K. Bhabha: Die Verortung der Kultur, Tübingen 2011, 226-235.

(23.06.2023)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (8. März 2024). Rand als Zentrum. Von Welt. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vzqk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.