Frankfurt am Main, Flughafen Fernbahnhof. Ich muss hier weder aus- noch umsteigen. Nur sitzenbleiben und der undurchschaubaren Vorsehung der Deutschen-Bahn-Götter eine gedankliche Opfergabe darbringen, um eine reibungslose Weiterfahrt wahrscheinlicher zu machen. (Dass es sich um eine Götterwelt handeln muss, weiß ich spätestens, seit mir ein Amerikaner vor Jahren offenbarte, ihm sei es bei diesem, seinem ersten Deutschlandbesuch samt unvermeidlicher Bahnfahrt gelungen, die Rede von der deutschen Effizienz unmissverständlich als Mythos zu entlarven. Und wenn es sich um einen Mythos handelt, dann müssen darin doch auch übermenschliche Wesen involviert sein?)
Doch welche Hybris, zu meinen, ich könnte kraft meiner paganen Glaubenspraxis infrastrukturelle Unzulänglichkeiten bemeistern – nachhinkende Auswirkungen eines irgendwann in der Kindheit uns allen gemachten, aber nie ausdrücklich formulierten Versprechens in die Macht der Zuversicht und der guten Gedanken; so oft praktiziert, so oft enttäuscht, und doch nur ungern fallengelassen. Daher also Augen und Gedanken gerichtet auf ein undefiniertes Irgendwodortoben, immer noch hoffend, der Zug möge seine Fahrt fortsetzen, ohne eine dieser gestanzten Entschuldigungsfloskeln zu benötigen, ohne dieses: weshalb sich die Weiterreise auf unbestimmte Zeit … sobald weitere Informationen … wir bitten um.
Dann also: aktives Stehen in Frankfurt am Main, Flughafen Fernbahnhof – der Ort, an dem so viele unterschiedliche Fortbewegungsarten sich auf möglichst engem Raum überlagern. Flugzeug, Zug, Auto. Und das damit unweigerlich verbundene, aufgezwungene, passiv zu ertragende Warten und Stehen. Eigentlich kann ich mich glücklich schätzen, hier nur sitzen und duldsam bleiben zu müssen, anstatt mich in die schubweisen Abfertigungsroutinen samt zäher Aufenthalte in Hallen praktizierter Duldungsstarre einreihen zu müssen, wie sie für Flugreisevorbereitungen so kennzeichnend sind.
Diejenigen, die diese Prozeduren schon hinter sich gebracht haben, die von den Flughafenmechanismen bereits als nicht mehr weiter interessant ausgespuckt wurden, sind gerade an diesem Kreuzungspunkt verkehrstechnischer Angebotsstruktur unschwer zu erkennen. Die Körperbräune entspricht nicht den realistischen Möglichkeiten eines transalpinen Frühjahrs, und die Kleiderwahl muss bei allen Kälteempfindlichen Gänsehaut auslösen. Sollten sich noch Zweifel hinsichtlich des tatsächlichen Herkommens der auf dem Bahnsteig Wartenden einstellen – vielleicht sind sie auch nur einem anderen verspäteten ICE entstiegen? –, lässt sich jeder Zweifel ebenso schnell auslöschen wie die Anschnallzeichen nach Erreichen der Flughöhe, sobald nämlich das unvermeidliche Accessoire der Nackenstütze erspäht ist, gut sichtbar an Koffer oder Rucksack angebracht. Dieses Stück Lebens- und Schlafenshilfe muss aufgrund einer unausgesprochenen Verabredung ganz offenbar von allen Flugreisenden zwingend erworben und gut sichtbar an einem Gepäckstück befestigt werden. Andernfalls wüsste der Rest der Welt ja möglicherweise nicht, um was es hier geht.
Dabei bedarf es solcher billigen Statusmeldungen kaum im Fall von Zurückkehrenden. Sie sind nämlich nicht nur an ihren unpassenden Hautfärbungen und oder erkältungsprovozierenden Kleidungsstilen zu erkennen, auch nicht nur an ihrem Gesichtsausdruck, der häufig zwischen Schlafmangel und leicht überdrehter Euphorisierung ob erduldeter Zeitverschiebungen schwankt. Es ist häufig die Sprache, die sie verrät.
Deswegen lasse ich mir die Existenz von Deutsche-Bahn-Göttern auch nicht ganz ausreden. Anstatt zu Aggression oder Frustration zu neigen, bemühe ich mich, eine Haltung zu gewinnen, die vielleicht leise Anspielungen ins Buddhistische enthält und sich in dem Eindruck verfestigt, diese in den Höhen des Berliner Bahntowers residierenden Wesen (olympischer wird es nicht) wollten uns mit den Verspätungen etwas schenken, nämlich die Möglichkeit, zu ansonsten nur schwer erschließbaren Erkenntnissen durchzudringen. Die Sprache von Fernreiserückkehrenden gehört dazu.
Vielleicht war es auch gar keine Fernreise, vielleicht handelt es sich nur um einen eher übersichtlichen aeroplanen Hüpfer in eines von den vielen siebzehnten Bundesländern, die sich die deutsche Bevölkerung zu halten pflegt. Wird man dann jedoch durch die unduldsame Befehlsstruktur des eigenen Terminkalenders zur Rückkehr in eines der offiziell anerkannten sechzehn Bundesländer gezwungen, dann stellt sich dieses irritierte und gleichzeitig (nämlich mich) irritierende Sprechen in Anführungszeichen ein. Da wird dann von Menschen, die in jeder nur erdenklichen Hinsicht und unter Umständen auch entgegen ihrer eigenen Selbstwahrnehmung den Eindruck vermitteln, Inhaber:innen eines gültigen deutschen Ausweisdokuments zu sein, die Formel „in Deutschland“ so ausgesprochen, als gehöre man selbst nicht mehr dazu, als sei man gerade von fremden, unliebsamen Mächten hier ausgesetzt worden, als würde man versuchen, mit den Sprechwerkzeugen einen Gegenstand so zu behandeln, wie man es ansonsten händisch mit den sprichwörtlichen spitzen Fingern tut – als habe man seine Welt verloren. Da wird sich dann gewundert, beschwert, geärgert oder lustig gemacht über die Zustände und Verhältnisse und Gebräuche „in Deutschland“. Offensichtliche Objekte der Alienation sind das Wetter, das Essen, die Stimmung, die Lebensfreude (Komma fehlend) oder die Pflichten (Komma wartend).
Es ist dieser indignierte Gesichtsausdruck, der sagen möchte, dass ja kaum zu fassen sei, wie die Dinge hierzulande liefen, obwohl doch, wie die soeben absolvierte Reise belege, ein anderes Leben möglich ist. (Und die Deutsche Bahn trägt ihren Anteil zu diesem Eindruck bei.) Die Heimkehrenden äußern sich gestisch wie verbal, und zwar nicht selten mit einer Stimmlautstärke, die Umstehenden ein Überhören nur noch im Falle einer bedauerlichen Schwerhörigkeit möglich macht, als würde ihnen die gerade verlassene Anderswelt immer noch wie ein Rucksack am Rücken hängen, als liege diese Anderswelt immer noch als Linse auf ihrem Auge.
Kaum zwei Tage später hat sich diese Anderswelt zumeist schon wieder in Luft aufgelöst; nur eine leicht melancholische Stimmung zeugt noch vom Gewesenen. Sie konnte sich so schnell verflüchtigen, weil sie überhaupt nicht die Rolle von Welt in einem umfänglichen Sinn des Wortes übernommen hatte, weil sie also nicht zur vollständigen Alleserklärung geworden war, sondern nur in Spurenelementen in die eigene Weltkomposition eingesickert ist, kaum gewichtiger als der Sand, der zuweilen noch nach Monaten in einer Kofferritze gefunden wird.
Alle Umstehenden, alle Daheimgebliebenen und alle Nicht-Weggefahrenen, denen das Fremdheitsgefühl ob der Verhältnisse „in Deutschland“ wiederum fremd anmutet, erkennen das irritierte Distanzierungssprechen gegenüber dem Anflugsland als das, was es ist: als verständliche wie auch zumeist heilbare Teildesertion von Weltabtrünnigen, die nach kurzer Resozialisation von etwa einem Wochenende wieder als Weltmitglieder eingegliedert werden.
Zumal, wenn die Götter ein Einsehen haben und den Zug weiterfahren lassen sollten.
(07.04.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (8. April 2024). Partielle Weltdesertion. Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w6k9