Fast hätte ich mit den Worten begonnen, dass so etwas wohl noch untersucht werden müsste, habe mich dann aber unmittelbar selbst korrigiert, wenn schon nicht eines Besseren besonnen, weil ja nahezu alles, was man selbst als untersuchenswert identifiziert, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon längst von irgendjemandem irgendwo untersucht worden ist (bis auf die unhinterfragten Selbstverständlichkeiten, selbstverständlich, aber die lassen sich eben schwerlich als untersuchenswert identifizieren).
Was mir für die Länge eines Gedankenblitzes als untersuchenswert erschien: der Zeitpunkt, an dem die Historisierung der Covid-19-Pandemie eingesetzt hatte, also der exakte Zeitpunkt, der Augenblick, in dem die erschreckende Erkenntnis dämmerte, dass es sich nicht um einen lokalen und beherrschbaren Ausbruch eines etwas trägeren Virus handelte, wie er zuvor in Nachrichtenmeldungen häufig schon einmal vorgekommen war, sondern um einen Vorgang, der das Potential zur Pandemie hatte. Dieser Zeitpunkt, als verschiedenen Menschen an unterschiedlichen Orten, und wahrscheinlich zunächst an virologischen Instituten rund um den Globus, aufging, dass hier etwas qualitativ und dann auch quantitativ anderes geschah, dürfte auch gleichzeitig der Zeitpunkt gewesen sein, an dem die Historisierung des Geschehens einsetzte. Denn es stellte sich in diesem Moment nicht nur die Frage nach den gesundheitlichen Konsequenzen des Corona-Ausbruchs, sondern es drängte sich ebenso die Frage auf: Was bedeutet das alles? Doch wie gesagt, diese Frage ist wahrscheinlich längst irgendwo beantwortet worden und in den schier endlosen Massen an Äußerungen und Publikationen zu dieser Pandemie einfach nur schwer auffindbar.
Doch auch jetzt, einige Jahre später, nachdem die erste Historisierungswelle von Covid-19 gemeinsam mit dem allgemeinen Interesse für dieses Thema längst schon wieder abgeebbt ist, stattdessen eine zweite, vielleicht eher auf Langfristigkeit möglicher Erkenntnisse angelegte Historisierungswelle einzusetzen scheint, auch jetzt stellt sich weiterhin diese Frage, die so schnell nicht verschwinden wird: Was bedeutet das alles?
Die Frage nach dem exakten Zeitpunkt der Corona-Historisierung kam mir in den Sinn, weil ich die Vermutung hatte (und weiterhin habe), dass dies auch der Zeitpunkt sein könnte, zu dem sich die Menschheit erdenweit bewiesen hat, dass Welt auch anders geht.
An überliefertem Material zur Corona-Pandemie herrscht ja nun wahrlich kein Mangel. Das Archiv der ganz persönlichen Pandemie-Postermomente für die Posterität ist bereits überreich gefüllt mit Geschichten von der ersten Infektion, Fotos von Impfzentrumsschlangen und Trauerberichten über Verstorbene. Vielfach überliefert ist auch das, was sich ansonsten so schwer überliefern lässt, weil es sich so gekonnt der Darstellbarkeit entzieht, wie nämlich einem auf Dynamik gepolten kapitalistischen System von jetzt auf gleich der Stecker gezogen wird. Stillstand und Ruhe dürften – neben den lautstärkeren Emotionen Angst und Unsicherheit – Eindrücke sein, die sich mit der Pandemie in ihrer frühen Phase verbinden. Bei dem vielen, das zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 geschah, war dasjenige, was nicht mehr geschah, zumindest auffallend, selbst wenn es durch seine Unauffälligkeit auffiel. Ausbleibende Staus, verwaiste Toilettenpapierregale und ausgestorbene Orte des Hypertourismus – lauter Phänomene, auf die Sozioökonomien erdenweit nicht vorbereitet waren.
Die Pandemie hat also gezeigt: Es geht. Man kann eine Wirklichkeit entleeren. Bildaufnahmen von verwaisten Innenstädten, menschenleeren Fabrikhallen oder verlassenen Spielplätzen illustrierten in den Nachrichtenmedien ein Nicht-Geschehen. Sonst gilt bei der Berichterstattung ja eher das Prinzip, zu jeder Geschichte auch ein Gesicht zu zeigen. Doch das durch seine mikroskopischen Dimensionen dem menschlichen Auge unsichtbare Virus ließ auch die Menschen verschwinden.
Und den Luftverkehr. Alle Bewohner:innen von Ballungsgebieten mit Flughafenanschluss konnten diesem unfreiwilligen Schauspiel beiwohnen. Je nach Entfernung zu den Start- und Landebahnen sind sie üblicherweise ja entweder nur Augen- oder zusätzlich noch Ohrenzeug:innen von Globalisierung in actu. Aber während der Pandemie, in der global verlaufende Nervenbahnen abgeklemmt wurden, Fluggesellschaften ihren Betrieb fast vollständig einstellten und sich die Frage aufdrängte, wie die Luftverkehrswirtschaft diese Krise wirtschaftlich überhaupt überleben können sollte, war das größte Ereignis das Nichts.
Ein Foto vom 22. März 2020. Deutschlandweit herrschte bestes Wetter. Auch bestes Flugwetter. Die Sonne schien, die Luft war klar, frisch, kühl. Eigentlich hätte dieser Himmel über Düsseldorf mit einem Gewirr von Kondensstreifen bedeckt sein müssen. Stattdessen Leere. Strahlend blauer – wenn auch hier in Schwarz-Weiß fotografierter – und streifenloser Himmel. Das war eben das Ereignis, das sich dort oben ereignete, dass sich nichts ereignete. Und die Verwunderung darüber, eine Wirklichkeit einfach so abschalten zu können. Das geht. Das Adjektiv alternativlos musste endgültig wie eine faule Ausrede erscheinen. (Bis diese angeblich alternativlose Realität unter dem Schlagwort Zurück zur Normalität wieder unerbittlich ihre alten Rechte einforderte.)
Um hier nicht falsch verstanden zu werden: Selbstredend wünsche ich uns nicht diese oder irgendeine andere Pandemie zurück. Aber wenn beispielsweise im Zusammenhang mit der Klimakrise und anderen Formen erdenweiter Mitwelt-Zerstörungsformen das Argument vorgebracht wird, man könne daran nicht so schnell etwas ändern, weil sich nicht aus dem System aussteigen ließe oder der globale Norden nicht auf bestimmte Lebensstandards verzichten könne, dann würde es sich mitunter lohnen, Fotos wie das obige noch einmal aus dem Dateiordner hervorzukramen.
Zum Verständnis dieses Fotos ist es allerdings mal wieder lohnenswert, etwas genauer zu sein. Es war eben nicht das Nichts, das dort zu sehen war. Nicht nur waren durchaus vereinzelt Flugzeuge unterwegs, sondern selbst ein gänzlich flugverkehrsfreier Himmel wäre ja ein erhebliches Etwas gewesen. Es war eben nicht nur die Leere, die sich hier so aufdringlich zeigen wollte, sondern es war vor allem ein erheblicher Aufwand nötig, um einen Himmel tatsächlich zu entleeren. All die Vorgänge, die einzustellen waren, all die Prozesse, die umgeleitet werden mussten, all die Menschen, die entweder beschäftigungs- und ratlos herumstanden oder hektisch versuchten, mal eben eine neue ökonomische und arbeitsmäßige Wirklichkeit zu erschaffen – sie alle versuchten sehr gezielt eine Leere zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, auf die sie wohl am liebsten verzichtet hätten. Und diese Leere war um nichts minder variantenreich und angefüllt als es die präpandemische Welt gewesen war.
Leere zu ermöglichen, macht Arbeit – und die Bearbeitung von Leere schafft neue Möglichkeiten.
(19.04.2023)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (19. April 2024). Entleerung des Himmels. Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w8tx