Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mobiliar-Detektei.

Wie den Zusammenhängungen nachzuspüren ist, lässt sich an unterschiedlichen Stellen lernen: Arthur Conan Doyle lesen und Sherlock Holmes imitieren; dem Rat der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) folgen und den Wegen der Ameise (ant) nachgehen; oder die Geduld für Walter Benjamin aufbringen und zum Schnüffler der Inneneinrichtung werden:

„Das Interieur ist nicht nur das Universum, sondern auch das Etui des Privatmanns. Wohnen heißt Spuren hinterlassen. Im Interieur werden sie betont. Man ersinnt Überzüge und Schoner, Futterals und Etuis in Fülle, in denen die Spuren der alltäglichen Gebrauchsgegenstände sich abdrücken. Auch die Spuren des Wohnenden drücken sich im Interieur ab. Es entsteht die Detektivgeschichte, die diesen Spuren nachgeht. Die ‚Philosophie des Mobiliars‘ sowie seine Detektivnovellen erweisen Poe als den ersten Physiognomen des Interieurs. Die Verbrecher der ersten Detektivromane sind weder Gentlemen noch Apachen, sondern bürgerliche Privatleute.“

Nach- und Hinweise: Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften, Bd. V/1, hg. v. Rolf Tiedemann, 7. Aufl. Frankfurt a.M. 2015, 53; Carlo Ginzburg: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, Berlin 1983; Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): ANThologie. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2006.

(01.02.2024)