Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Poppige Vergangenheit.

Als Historiker habe ich zuweilen den Eindruck, mich rechtfertigen zu müssen. Vor mir selbst. Denn dient die Beschäftigung mit diesem alten Kram nicht nur noch der Befriedigung eines verrenteten Weltbildes? „Früher war auch mal wichtig“ – ja sicherlich, während gleichzeitig die Erdplatte verrutscht, auf der wir stehen, und wir in etwas Künftiges rutschen, das sich immer mehr als schon Gegenwärtiges aufdrängt. Gibt es da nicht Drängenderes als, sagen wir mal, das 17. Jahrhundert?

Gibt es. Gibt es immer (also: Drängenderes). Desorientierte Geschäftigkeit ist dann wohlmöglich aber nicht die beste Lösungsstrategie.

Neben dem immer wieder Drängenderen drängt sich mir auch immer wieder die Notwendigkeit auf, zwei Vermeidungsstrategien miteinander zu verknüpfen. Zu vermeiden ist erstens, als gedächtnislose und vergangenheitsverlustige Eintagsfliege herumzuschwirren, zweitens aber auch, als Gedächtnisgreis der Gegenwart gänzlich verloren zu gehen. Positiv gewendet: Wie kann man das Prinzip Historie mit der Methode Pop verbinden.

Prinzip Historie ist klar? Materialbasierte, methodisch und theoretische reflektierte Beschäftigung und Einordnung von all dem Übriggebliebenen in der Welt. Machen wir alle, beständig, auf die eine oder andere Weise.

Dann darf man sich aber auch immer wieder fragen, warum und wozu wir das machen. Eine Antwort könnte die Methode Pop sein, wie sie Eckhard Schumacher formuliert hat. Gegenwärtiges durch Beschreibungen, Protokolle, Zitate, Kopien und Inventare solcherart zu diagnostizieren, dass es nicht gleich schon wieder durch Erklärungen, fixe Meinungen oder unhinterfragbares Verständnis stillgestellt wird. Pop kann und soll – gemäß seiner lautmalerischen Qualitäten – etwas kurzzeitig hervorheben, etwas aufploppen lassen, das nicht unbedingt bedeutungsschwer daherkommen muss, sondern auch marginal oder oberflächlich sein darf, das aber gerade deswegen erwartbare Zusammenhänge auf unerwartete Weise unterbrechen kann.

Könnte ich bitte eine Portion von diesen bunten Streuseln auf mein Stück Geschichte bekommen? Danke!

Es geht um „alles, was knallt“, wie Rainald Goetz das 1992 in einem Spiegel-Artikel formuliert hat, jener Rainald Goetz, der ja vormacht, wie man radikale Gegenwartsorientierung und Gegenwartsdiagnostik mit historischem Bewusstsein verknüpfen kann. Um dieses Alles geht es aber nicht deswegen, weil es knallen würde oder weil es bunt wäre oder weil es uns aufdringlich entgegenploppte, sondern weil es der Gewissheit des Immergleichen und Kontinuierlichen in die Parade fährt. Irritation heißt das Spiel. Und von dieser Irritation des Langfristigen oder Weitzurückliegenden durch das schreckhafte, wilde Jetzt könnte ich ein bisschen mehr vertragen.

Noch ein Stück davon, bitte!

Literatur: Eckhard Schumacher: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2003, S. 13f.; Rainald Goetz: Alles, was knallt, in: Der Spiegel 2/1992, S. 143-147.

(02.11.2022)