Dunkelheit. Dann Aufblende. Aus der Schwärze heraus öffnet sich ein Punkt, zunächst klein, dann größer werdend, ein Licht, das schnell an Umfang zunimmt. Es leuchtet. Es erleuchtet.
Wieviel Schöpfungspathos mag bei Filmschaffenden zuweilen herrschen, wenn sie der spezifischen Situation eines Kinosaals – eine Menge willkürlich zusammengewürfelter Menschen, die in einem dunklen Raum eingesperrt sind wie in einer platonischen Höhle – eine ursprungsmythische Situation abringen und als gottähnliche Wesen aus dem Nichts heraus ein Etwas erzeugen? Jetzt geht es los. Nun beginnt es. Eine Welt entsteht. Eine Welt, die nur hier und jetzt auf der Leinwand wirklich werden kann. Der erste Schnitt ist gemacht. Die Zeit beginnt. Vielleicht ist es das, was zuweilen so floskelhaft als Magie des Kinos bezeichnet wird: auf der Leinwand in gelingenden Fällen und für bestimmte Momente so tun, als würde sich dort Schöpfung abspielen.
Mit freundlicher Unterstützung des Kinos lässt sich unter Umständen etwas lernen über die ganz großen, fraglos viel zu großen kosmischen Zusammenhänge, über das Problem der Wirklichkeit im sehr Allgemeinen sowie über die Frage des ersten Zeitschnitts im nur geringfügig weniger Allgemeinen. Also darüber, wie man sich das vorstellen soll, dass alles losging, und zwar auch ohne ein Studium der Astrophysik absolviert zu haben. In welcher Weise lässt sich beispielsweise davon sprechen, dass es einen Anfang des Universums oder der Erde gegeben habe und dass dieser sich vor etwa 14 Milliarden Jahren ereignet haben soll? Wie soll man sich eine solche Situation (falls das überhaupt der zutreffende Ausdruck ist) vorstellen, ohne dass es eine Beschreibung davon gibt, die irgendjemand abgefasst hat? Natürlich kann diesen Anfang niemand beschrieben haben, weil zufällig keine beschreibende Instanz zur Stelle war, die eine solche Aufgabe hätte übernehmen können. Zusätzlich hängt die Idee des Urknalls von einem Konzept der Zeit ab, in der etwas zu existieren beginnt. Aber auch diese Zeit gibt es nicht ohne Beobachter:innen, die ein solches Modell überhaupt erst entwerfen und damit wenigstens ungefähr sagen können müssen, was Zeit ist. Denn Zeit an und für sich gibt es nicht. (Obwohl sich auch darüber kaum Einigkeit erzielen lässt.)
Unschwer zu erkennen: Damit ist eine Argumentations- und Beschreibungsschleife eröffnet, die unweigerlich zum Zusammenbruch dualistischer Redeweisen führen muss. Solche Redeweisen sind üblicherweise nicht nur darum bemüht, Wirkliches und die Beschreibungen über dieses Wirkliche eindeutig voneinander zu trennen, sondern meinen zudem noch feststellen zu können, welche dieser Beschreibungen richtig und wahr sind. Im Kinosaal mag sich das noch seriös diskutieren lassen, weil alle wissen, auf welchem Weg sie in diese spezifische Situation hineingeraten sind. Wie aber will man das machen mit Blick auf eine Vergangenheit, die nicht mehr existiert und bei der im schlimmsten Fall noch nicht einmal jemand dabei war? Zwar gehen alle berechtigterweise davon aus, dass es irgendwie und irgendwann einen Anfang des Ganzen gegeben haben muss. Diesen Anfang, der beispielsweise auf den Namen Urknall hört, gibt es aber nur, insofern er nachträglich und in dieser Weise beschrieben wird. Zeugen dafür sind Mangelware. (Es sei denn, man vertraut dem ohnehin immer vertrauenswürdigen Italo Calvino und seinen „Cosmicomics“.)
Kurz und gut, diese Form der Wirklichkeit, die auf den Namen einer Geschichte des Universums hört, die als Beginn der Zeit bezeichnet wird und damit den ersten Zeitschnitt darstellt, hängt unweigerlich von ihrer Beschreibung ab. Beide sind nicht voneinander zu trennen. Kaum anders im Kino, das ja auch nur funktionieren kann, solange man ausblendet, dass es sich um optische Illusionen handelt.
Nun gut, wenn schon der allererste Zeitschnitt nicht zu greifen ist, dann vielleicht die späteren, die ach so beliebten und orientierungsspendenden Epochenschnitte. Auch dabei kann der Film ja helfen. Cutter:innen gehören zu den wichtigsten Menschen bei der Filmproduktion. Alle unmittelbar Beteiligten wissen schon, weshalb. Und historisch arbeitende Menschen täten zuweilen ganz gut daran, an den Darstellungs- und Montagetechniken des Filmschnitts für ihre eigenen Beschreibungsformen zu lernen.
Würde man nun behaupten, die Wirklichkeit wäre von ihrer Beschreibung unabhängig, müsste das im Falle des Urknalls nicht bedeuten, dass man ihn gar nicht beschreiben könnte, weil ja niemand dabei war? Und würde das dann bedeuten, der Anfang der Welt hätte niemals stattgefunden? Gibt es die Welt dann überhaupt?
Nach- und Hinweise: Peter Strasser: It – der namenlose Gott der Dualisten. Einige Bemerkungen zum Evangelisten Johannes, dem ersten Non-Dualisten, und seinem prominenten Fortsetzer, Josef Mitterer, in: Alexander Riegler/Stefan Weber (Hg.): Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus, 2. Aufl. Weilerswist 2011, 77-84; Italo Calvino: Cosmicomics, München/Wien 1989.
(10.03.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (10. März 2024). Großes Kino. Von Welt. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vzs3