(Was wir sagen, wenn wir von Welt reden 7)
Ja genau, was kostet sie denn? Für wieviel ist eine Welt zu haben?
Eine Frage, die nicht sonderlich schwer zu beantworten ist. Welten können recht günstig zu haben sein, fast schon umsonst. Aber klar, es ist wie so häufig unter kapitalistischen Existenzbedingungen: je nach den eigenen Ansprüchen in Sachen Wertigkeit, Langlebigkeit und Reichweite kann es schnell deutlich teurer werden als nur umsonst.
Darf ich Sie also ein wenig herumführen in unserem Sortiment an vorhandenen Weltmodellen? Die Ausstattung – oder sollte ich aus Gründen einer anbiedernden Verkaufsförderung eher von features sprechen? – steht ganz in Ihrem Belieben als Weltmodellerwerber:in. Nahezu jedes Teil lässt sich verändern, austauschen oder auch ganz neu erfinden. Überhaupt kein Problem. Die Grenzen der sogenannten Naturgesetze können Sie dabei ebenso getrost vergessen wie die vermeintliche Faktenlage. Sollten Sie eine Welt ohne diesen ganzen einschränkenden Ballast erwerben wollen, lässt sich das schnellstens bewerkstelligen. Tatsächlich haben wir gerade von diesen Weltmodellen eine schier unübersehbare Anzahl in der Grabbelkiste im Souterrain zum Selbstkostenpreis anzubieten. Einmalige Okkasion! Wir können das so unschlagbar billig machen, weil wir mit diesen Welten praktisch keine Arbeit, ergo auch keine Herstellungskosten haben. Kommt ja alles von Ihnen! Dafür müssen Sie sich bei der Gestaltung dieser Welten aber auch keinen Beschränkungen unterwerfen. Wenn Sie sich zur Königin Ihres eigenen Landes machen wollen, wenn Sie eigene Pässe drucken oder eine eigene Währung in Umlauf bringen wollen, wenn Sie den Planten ins Zweidimensionale abplatten wollen, wenn Sie leicht identifizierbare Schuldige für all das benennen wollen, was gerade vollständig schiefläuft, wenn Sie ein Wundermittel zur Rettung der Menschheit oder umgekehrt gesicherte Informationen über den nahenden Untergang derselben haben – das ist alles inklusive. Eine solche Welt kostet fast gar nichts. Können Sie gleich mitnehmen und sofort loslegen.
Sollten Sie jedoch zu den bedauerlichen Exemplaren der menschlichen Gattung gehören, die nicht nur auf sozialen Umgang angewiesen sind, sondern die auch noch nach Anerkennung streben, nach Aufmerksamkeit heischen und sogar möglichst viele andere Exemplare Ihrer Gattung erreichen wollen, dann sollten Sie sich wohl in die oberen Stockwerke verfügen. Doch Obacht, dort wird es erheblich kostspieliger. Wir bewegen uns dann recht schnell in Preissegmenten, die nur noch in Einheiten von Milliarden ausgedrückt werden können (und das selbstredend in stabilen Währungen). Ein mittelprächtig einträgliches Startup-Unternehmen im Silicon Valley wäre daher ganz hilfreich, um die erforderlichen Voraussetzungen für einen solche Weltmodellerwerb zu schaffen. Schließlich geht es bei diesen Welten nicht nur darum, sich ein paar mehr oder minder krude Gedanken zu machen über den wirklich wahren Verlauf der jüngeren Geschichte oder die tatsächliche Gestalt des Planeten oder die geheimen Strukturen im Hintergrund, die uns sämtlich von sinistren einflussreichen Mächten bisher vorenthalten wurden. Nein, bei diesen exklusiven Weltmodellen geht es darum, effektive Infrastrukturen aufzubauen, es geht um Informationswege, Geldbeschaffungen, Techniken, Handelsströme, Datenflüsse, Kommunikationsformen. Und das kostet. Wenn Sie dann auch noch das Weltall erobern und den Tod besiegen möchten, wird es zwar außerordentlich teuer, es erhöht sich aber zugleich die Möglichkeit, das zu bewerkstelligen, was eine Welt letztlich ausmacht: deren Überlebensfähigkeit. Möglichst große Langlebigkeit gewinnen Welten nun einmal durch die Kombination aus Sinnformierung und Strukturbildung. Sehen Sie sich nur einmal das Nachleben des antiken Roms an: Straßen, Städte, Sprachen, Mythen, Logiken, Ästhetiken undsoweiter – alles etabliert mit einer enormen Nachhaltigkeit, wie sie sich nur selten noch einmal findet.
Was eine solche Welt kostet, wollen Sie wissen? Das ganz große Paket? Das lässt sich nicht mehr in monetären Einheiten ausdrücken. Neben einem erheblichen imperialen Eroberungswillen, einer unerschütterlichen Selbstüberzeugung sowie einer gehörigen Portion Gewaltbereitschaft brauchen Sie auch noch eine ordentlichen Schuss historisches Glück, gewissermaßen die Gnade der gelingenden geschichtlichen Konstellation. Zudem brauchen Sie eine überzeugende Grundidee, verpackt in einer guten Geschichte, und vor allem und unverzichtbar: Sie brauchen eine sehr große Anzahl an Menschen, die bereit ist, Ihrer Idee auch dann noch zu folgen, wenn das Geld einmal ausgehen sollte.
Das Weiterbestehen einer Welt hängt nicht von der Frage ab, was sie kostet. Das Weiterbestehen einer Welt hängt an der Entscheidung, welche Kosten ein Bedeutungskollektiv bereit ist, auf sich zu nehmen, um diese Welt zu erhalten.
(18.03.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (18. März 2024). Was kostet die Welt? Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w183