Gelegenheit macht Thesen. Und Antrittsvorlesungen, diese einerseits seltsamen, andererseits sozial ungemein förderlichen akademischen Ritualveranstaltungen, sind Gelegenheiten. Es sind sogar eher seltene Gelegenheiten für die Antretenden. Sie bieten Raum für Allgemeines, wenn auch hoffentlich nicht für Allgemeinplatziges.
Am 22. April 2024 ergab sich für mich eine solche Gelegenheit, ein Hallo-hier-bin-ich an meiner neuen Heimatuniversität Konstanz. Anstatt Monate, wenn nicht gar Jahre auf eine mögliche Veröffentlichung in gedruckter Form zu warten, erscheint es mir angebracht, die Möglichkeiten des Blog zu nutzen und den sowohl überarbeiteten wie auch erweiterten Text des Vortrags an dieser Stelle in die Welt (Von Welt) zu setzen – zugänglich sofort und für alle. Eine andere Version wird es nicht geben.
Dieser Veröffentlichungsort ist auch deswegen passend, weil es im Text inhaltlich um die Angelegenheiten geht, denen dieser Blog gewidmet ist. Die These wäre sogar nicht ganz verfehlt, die Antrittsvorlesung wäre ein Kommentar zu diesem Blog. Oder ist es eher umgekehrt?
Wie auch immer: Es handelt sich um den vielleicht solipsistisch erscheinenden, aber als Angebot für alle gedachten Versuch, angesichts der Herausforderungen der Klimakrise andere Möglichkeiten für die Beschreibung von Welten in Zeiten zu denken. Also das zu tun, was auch in diesem Blog geschehen soll. Und als Zugabe gibt es noch ein paar konkrete Einblicke in die Konstitution von Welten angesichts von deren Lückenhaftigkeit.
Viel Vergnügen und herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!
(24.06.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (24. Juni 2024). Zeiten haben – Welten haben – Lücken haben. Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11vnw