Der dritten Silbe im Wort Gegenwart war ich schon immer bereit, eine gewisse verschmitzte Relevanz zuzuschreiben. Dieses wart stellt sich gleichermaßen als Aufforderung wie als Versprechen vor, als Befehl zum Innehalten wie als Hoffnung auf eine Fortsetzung. Gleich geht es weiter – geht es gleich weiter?
Gegenwarten scheinen nicht zuletzt von diesem Kippmoment zu leben. Oder besser: Ein häufig vorzufindendes Verständnis von Gegenwarten meint sich auf diesem Grat bewegen zu können, nicht mehr hier und noch nicht dort. Im Digitalen als einem Ort der permanenten Verhandlung des Gegenwärtigen könnte das offenbar werden. Dieses Digitale könnte – doch wem sage ich das, ausgerechnet hier und jetzt, in einer medialen Umgebung und angesichts eines technischen Settings, in dem so viele so viel besser darüber Auskunft geben könnten als ich – dieses Digitale also könnte die Aufmerksamkeit auf Fragen des Gegenwärtigen lenken, weil es so scheint, als stellte es den Moment prominent aufs Podest, als dokumentiere es unfreiwillig die eigene Vergänglichkeit und verheiße permanent Zukünftiges. Der Schopf des Kairos erscheint in Form von Nullen und Einsen, hält hinter seinem Rücken aber immer noch dieses Schild versteckt, auf dem die dritte Silbe des Wortes Gegenwart geschrieben steht: ganz kurz noch … ist gleich so weit … doch schon vorbei.
Ließe sich das Digitale beschreiben als schlecht im Vergessen und hervorragend im Versprechen? Und werden dort nicht Verzeitungen des Gegenwärtigen in eben dieser Weise narrativiert auf Teufel komm raus? Das ließe sich jetzt an Beispielen wunderbar vorführen, wenn dazu Zeit und Platz wäre im Hier und Nun, ich könnte zu zeigen versuchen, wie nicht nur die Inhalte sozialer Medien immer versprechen und nicht vergessen, sondern wie auch ganze sozialmediale Plattformen viel versprochen haben, um dann doch irgendwann vergessen (im Sinne von: abgeschaltet) zu werden, ohne natürlich gänzlich vergessen werden zu können, weil dafür auch schon wieder archivalische Rückhaltebecken eingerichtet worden sind.
Und dann tauchen sie eben doch vor dem inneren Auge auf, diese Bilder, die sich schwerlich vermeiden lassen (gegen die ich mich zumindest nicht wehren kann), wenn es um das spätkapitalistische Verständnis (wie spät genau eigentlich?) von Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Digitalen geht, diese selbstzufriedenen Carpe-diem-Selfies, diese den Augenblick, das unbeschwerte Abhängen in Ferientraumkulisse oder den angeblich so leckeren Kaffee in der Nachmittagssonne feiernden Selbstbespiegelungen. Ich nehme an, sie haben nicht nur auf mich diese Wirkung, nämlich wenn schon nicht unverfroren und unbedingt verlogen zu sein, dann sich doch zumindest einen Millimeter zu weit ins Terrain des Unehrlichen hinein begeben zu haben, und sei es nur durch die Aktivierung eines Bildfilters. Das Authentische ist das Verlogene, ließe sich im Adorno-Sound sagen (wobei Sound kein Wort gewesen wäre, das Adorno gesagt hätte, es sei denn, in distanzierenden An- und Abführungszeichen).
Das zumindest kommt mir als erstes in den allzu konditionierten Sinn, wenn ich an Gegenwart im Digitalen denke: das allmähliche Verfertigen des eigenen Hier und Jetzt in einer Bildersprache, welche die Werbebranche mal mehr, mal weniger gut kopiert. Zu diesem bereits weidlich untersuchten Thema müsste ich nun zweifellos deutlich mehr gelesen und studiert haben, müsste eigentlich die Phänomene genauer untersuchen, die ich hier ja nur antippen, aber kaum ernsthaft behandeln kann, müsste also mehr über diese Form der Gegenwartsherstellung und -darstellung in Erfahrung bringen, bevor ich mich ernsthaft darüber äußere, aber meine eigene Situation (we have a situation here!) des Über-Gegenwärtiges-Schreibens dokumentiert ja bereits hinreichend, dass ich gerade gegenwärtig für solche Dinge überhaupt keine Zeit habe.
Hätte ich nur Zeit, hätte ich also eine Gegenwart, die zur Abwechslung mal auf mich wartet bis ich mit meinen Sachen fertig bin, anstatt mich selbst regelmäßig in den drittsilbigen Wartestand zu versetzen, anstatt mich zwischen einen Noch-nicht und eine Schon-gewesen einzuklemmen, dann, ja dann könnte ich jetzt etwas informierter auf die Frage eingehen, was diese digitalen Eitelkeitsinszenierungen noch mit Gegenwärtigkeit zu tun haben, also mit Gegenwärtigkeit im Sinne eines eher zen-buddhistischen Ganz-bei-sich-und-ganz-im-Hier-und-Jetzt-Seins, denn wenn sie ganz bei sich wären, dann würden sie doch wohl eher nicht das Smartphone zücken. (Und besondere Skepsis scheint mir angebracht bei Menschen, die sich während zen-buddhistischer Meditationen via Smartphone mitteilen.) Wird denn beim Sprung ins Digitale eine vermeintliche Gegenwärtigkeit nicht schon wieder in ein Andernorts und eine Anderszeit transportiert, für andere Menschen auf- und nachbereitet, die sich wesentlich durch ihre Eigenschaft auszeichnen, gerade nicht der gemeinten Gegenwart anzugehören? Kann eine jeweilige Behandlung von Gegenwart nicht gerade deswegen als sinnvoll erscheinen, weil diese sich an Ungegenwärtige richtet? Sie sind nicht Hier, sondern immer schon im digitalen Dort-draußen, und sie sind auch nicht Jetzt, sondern immer schon im sozialen Später (selbst wenn dieses Später nur den Bruchteil einer Sekunde entfernt ist, ein Bruchteil jedoch, der über sehr viel entscheiden kann, wie der Börsen-Onlinehandel zu bestätigen weiß.) Und klingen meine Worte nicht allzu impertinent nach salbadernder Adorno-Kulturkritik (schon wieder T.W.A.), und sind sie nicht noch heuchlerisch obendrein, weil mein eigenes Verhalten in den digitalen Gegenwarten kein Gran besser ist? (Aber sind diese Worte denn überhaupt als Kritik gemeint?)
Also eine Vollbremsung hinlegen und tatsächlich mal jetzt sein, sich widerspruchslos im Hier befinden? Sich für dieses eine Mal gegen das Warten aussprechen der reinen Gegenwart fürsprechen?
Keine Sorge, ich werde hier keine Selbstaufmerksamkeitstipps zum Besten geben, werde nicht das Gegenwärtige als das Eigentliche feiern und auch keine Kalender- oder eher Wandtattoo-Weisheiten verkünden, wie denn im Präsens zu existieren sei. (Die interessante Textgattung des Wandtattoos würde ohnehin ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdienen, wenn es um die Bestimmung von Gegenwartsverständnissen geht; dies nur als kleiner Hinweis auf eine existierende Forschungslücke.) Diese Sehnsuchtstexte und Sehnsuchtsbilder: Machen sie nicht vor allem darauf aufmerksam, dass Gegenwart immer andernorts und anderszeitig ist? Dieses Verständnis von Gegenwart, dieses gewünschte Zusammenklappen von Sein und Hier und Jetzt, das doch endlich einmal klappen sollte, dieses mühelose Einrasten des Universums mit der eigenen Unbedeutsamkeit als freudig pochendem Glutkern – könnte das nicht einmal gelingen? Kann es selbstredend nicht, weil man ja immer abgehalten wird, weil ja gerade so viel anderes ansteht, so viel Nicht-Gegenwärtiges. Ein solches Gegenwartsverständnis ist nicht nur unerfüllbar, sondern ebenso hilfreich als Indikator für die Analyse von Weltformen, die sich Bedeutungskollektive mit vielen Mühen gebastelt haben, ist auch fraglos ein Indikator für die Bedeutung des Digitalen – sie ist aber auch überhaupt nicht neu oder außergewöhnlich.
Doch kaum mache ich hier (und jetzt) eine Pause, um das bisher Geschriebene nochmals zu überfliegen, überfällt mich meine eigene allerjüngste Nicht-mehr-Gegenwart, nämlich dieses bisher Geschriebene, mit dem instantanen Eindruck der Altväterlichkeit, weil diese Fragen nach der Zeitlichkeit des Digitalen doch schon so oft gestellt und behandelt worden sind, weil ich darauf nun wirklich nicht mehr eingehen müsste, dazu auch nichts Erhellendes oder Erkenntnisförderndes mehr beizutragen habe, und mich stattdessen eher zu fragen hätte, ob nicht ich selbst das Problem bin. Bin ich nicht möglichweise selbst ein klein wenig aus der Zeit gefallen, könnte mein Problem mit der Gegenwart nicht darin bestehen, selbst ungegenwärtig zu sein? Aber um in dieser Sache weiterzukommen, müsste ich wohl zunächst das Problem behandeln, ob und wie das überhaupt möglich sein sollte, dass ein Selbst trotz seines unmittelbaren Hier-und-Jetzt-Seins nicht Teil des Hier-und-Jetzt sein sollte. Wäre diese Zuschreibung des epochalen Aus-der-Zeit-gefallen-Seins tatsächlich ein Problem der Gegenwart oder eher eines der Mode?
Und dann müsste ich unbedingt noch ein wenig Zeit aufwenden (irgendwann, in einer anderen Gegenwart) für die Frage, die ebenfalls einer gesonderten Nachforschung wert wäre, ob nämlich bei all diesen Noch-nichts und Nicht-mehrs vielleicht doch Gegenwart zur Debatte stünde, nur vielleicht eben auf eine andere, etwas komplexere Art und Weise. Nicht mit der dritten Silbe von Gegenwart, die sich so unverfroren in den Vordergrund drängt, sondern eher mit diesem Vielleicht, diesem ambigen Wort, das beispielsweise in den Texten Samuel Becketts eine so prominente Rolle spielt, mit diesem maybe, dem peut-être, diesem Könnte-sein, mit dieser Unter-Umständen-Existenz. Das Vielleicht weist darauf hin, wie leicht die Gegenwart ist, wie zerbrechlich, momentan, ausschnitthaft, beweglich.
Das Vielleicht entlässt das Gegenwartsverständnis aus der Dichotomie des entweder/oder, hält einen nicht in der Warteposition, sondern öffnet die Bahnen ins Sowohl-als-auch. Eine solche Gegenwart könnte das Seiende mit dem Nicht-Seienden als Gleichzeitigkeit behandeln, weil es vielleicht ist, vielleicht auch nicht, weil es vielleicht nicht mehr oder vielleicht noch nicht ist. Ein Vielleicht-Jetzt lässt das Schwere schwerelos erscheinen, hält die Entscheidungen und die Richtungen offen. Eine Vielleicht-Gegenwart ermöglicht die Teilhabe vieler Gegenwarten, ist eher Verknotung als klare Trennung. Das Vielleicht kann dieser eitlen Sehnsucht nach dem unbedingten Hier-und-Jetzt vorführen, dass es vielleicht eher um etwas anderes geht: um das Hier der vielen Jetzte.
(29.06.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (29. Juni 2024). Wenn nicht hier, wann dann? Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11wms