Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jupiter im Kreisverkehr.

Von der Bundesanstalt für Geowissenschaften werden im Rahmen des sogenannten Bodenbewegungsdienstes Deutschland seit 2020 Satellitendaten ausgewertet und bereitgestellt, mit denen sich erkennen lässt, wo das national definierte Erdreich der Bundesrepublik was macht. (Als ob sich Erdkrustenbewegungen an nationale Grenzen halten würden.) Von Xanten bis in die Lausitz, von Wilhelmshaven bis nach Berchtesgaden, und zweifellos auch darüber hinaus, macht uns der Planet immer wieder klar, dass er nicht stillzustehen gedenkt. Die Verantwortung für solche teils allmählichen, teils ruckartigen Bodenbewegungen ist aber nur teilweise der Eigensinnigkeit der Erdkugel zuzuschreiben. Zahlreiche Beispiele aus dem Datenarsenal des Bodenbewegungsdienstes belegen die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Mikrotektonik der Planetenoberfläche.

Sie sorgen immer wieder für reißerische Schlagzeilen, treiben Hausbesitzer:innen den Angstschweiß aus den Poren und untergraben in einem durchaus wörtlichen Sinn so manche lokal- oder regionalpolitische Planung: diese Löcher, die sich ohne Vorwarnung im Boden auftun, Straßen, Autos und ganze Häuser verschlucken, in den weniger spektakulären, aber dafür deutlich häufigeren Fällen Risse in Wänden entstehen lassen und allen Betroffenen vor Augen führen, dass selbst dem Begriff der Statik ein gewisses relatives Element eigen ist.

 Je nach Definition beziehungsweise nach Wunsch, in irgendeiner Liste unübertroffener Rekorde aufzutauchen, wird dem Hambacher Tagebau unweit von Köln attestiert, mindestens das größte Loch Deutschlands, wenn nicht gar Europas zu sein. Von solchen größten, tiefsten, undurchdringlichsten oder voluminösesten Löchern gibt es erdenweit einige: das sogenannte Himmelsloch in China mit ca. 600 Metern Tiefe, die Schwalbenhöhle in Mexiko (ca. 400 Meter Tiefe), oder das Unterwasserloch Dean’s Blue Hole in den Bahamas (ca. 200 Meter Tiefe).

Im Gegensatz zu letzteren ist der Tagebau Hambach kein Naturprodukt, sondern ein menschgemachtes Loch, das jedoch nach den Plänen der Verantwortlichen irgendwann die Metamorphose zu einem großes Naturspektakel durchlaufen soll. Bis es soweit ist, darf einem angesichts der Dimensionen, mit denen man es in Hambach zu tun hat, durchaus das Adjektiv pharaonisch einfallen. Es ist diese Verbindung aus gigantischen Ausmaßen und ungeheuerlicher Vorgehensweise, die Betrachtende hier staunen lässt – auch wenn man nicht den Eindruck haben muss, Betrachtungen von Unbeteiligten seien besonders willkommen. Seit Ende der 1970er Jahre wird hier gegraben, seit Mitte der 1980er Jahre wird Braunkohle gewonnen. Zuvor, also mehrere Millionen Jahre zuvor, standen hier ausgedehnte Wälder und quakte und zirpte und brummelte es in ausgedehnter Moorlandschaft. In bruttosozialproduzierender Voraussicht haben sich die Bäume im Verlauf ihres organischen Verfalls in die Milliarden Tonnen an Braunkohle verwandelt, die nun an eben dieser Stelle dem Erdreich entnommen werden.

Vor diesem Loch stehend, stellte ich mir nicht nur die Frage, ob Loch dafür überhaupt noch der passende Ausdruck war, sondern hatte zugleich mit einem unmittelbaren Eindruck zu tun, der sich nur schwerlich in eine naiv klingende Frage übersetzen ließ: Muss das sein? Ein Loch dieser Art und vor allem diesen Ausmaßes lässt sich schnell mit Zerstörung, der Vernichtung von Lebensraum für Tiere, der Rodung von Wäldern oder der Verlegung von Ortschaften assoziieren. (Der Hambacher Forst ist in der bundesrepublikanischen Wahrnehmung wohl bekannter als der Hambacher Tagebau, wie allein schon die Existenz eines zugehörigen Kosenamens belegen dürfte). Aber wie zügig kann man sich moralisch erheben über ein Vorhaben, an dessen Zustandekommen wir alle mit unserem Energiehunger beteiligt sind? Wir alle sorgen dafür, dieses Loch immer weiter wachsen zu lassen, in alle Richtungen, in die Tiefe und in die Breite, und mit den Abraumhalden paradoxerweise sogar in die Höhe.

Der Tagebau umfasst derzeit eine Fläche von über 40 km2. Genehmigt ist mehr als das Doppelte. Laut Auskunft des Betreibers RWE werden jährlich bis zu 250 Mio. m3 Erde bewegt, daraus werden etwa 40 Mio. Tonnen Braunkohle gewonnen. Das Verhältnis von Abraum zu Kohle beträgt etwa sechs zu eins. Doch das sind nur Zahlen, die kaum den Eindruck wiederzugeben vermögen, den dieses Loch beim eigenen Augenschein erzeugt. Die Stille fällt auf, die Anwesende angesichts dieses Abgrunds überkommt. Es ist weniger Andacht, eher Überwältigung. Das Pharaonische lässt verstummen, weil die Sprache dafür keine angemessenen Worte findet.

Es ist ein Kleinstaat, der sich als offene Wunde in die niederrheinische Tiefebene hineinfrisst (San Marino verfügt auch nur über eine Fläche von 61 km2), und ein Vorhaben, das irgendwann seine eigene Landschaft hervorgebracht haben wird. Schon jetzt erhebt sich dort ein künstlicher Berg, der in mittelferner Zukunft in Paarung mit einem ebenso künstlichen See eine Postkartenkulisse bilden wird, bei der eine interessante mediale Inversion eintreten könnte: Zuerst ist die reproduktionswürdige Vision einer Landschaftsschönheit vorhanden, bevor im Anschluss ein Stück Erdoberfläche diesen Vorstellungen entsprechend geformt wird. Der wahr gewordene Traum aller inzwischen erwachsenen Sandkastenkönige. Mit etwa 40 km2 Fläche wird der See, der über Jahrzehnte hinweg mit Grund- und Rheinwasser volllaufen soll, in etwa so groß sein wie der bayerische Ammersee. Mit projektierten 400 Metern Tiefe wäre er sogar der tiefste See Deutschlands, hinsichtlich des Wasservolumens nur noch übertroffen vom Bodensee.

Schon jetzt ist der Tagebau zu einer Tiefe von 300 Metern unter dem Meeresspiegel vorgedrungen. In spiegelbildlicher Entsprechung türmt sich auf eine Höhe von etwas mehr 300 Metern über Normalhöhennull der Abraumberg, den das Hambacher Braunkohleareal zu Tage gefördert hat. Unter dem klassisch, um nicht zu sagen: altertümlich anmutenden Namen Sophienhöhe erhebt sich nordwestlich des eigentlichen Abbaugebiets ein künstlicher Tafelberg, geschaffen durch das übrige, ökonomisch uninteressante Zeug, das aus dem Hambacher Loch befördert wurde. Sophienhöhe – das soll wohl ein wenig Nostalgie verbreiten und Sehnsüchte nach einem Ort wecken, den es niemals gab. (Abgeleitet wurde der Name von zwei in der Nähe gelegenen Gutshöfen namens Sophienwald und Sophienerde). Die künstliche Erhebung nimmt eine Fläche von 13 km2 ein und bedeckt inzwischen das Gebiet, das früher einmal der Hambacher Forst war. Im Sinne des Pharaonischen gemahnt sie schon eher an die Form einer Pyramide. Eine Anhäufung von Resterde, die sich der menschendienlichen Transformation verweigert, zu ungeheuren Ausmaßen angewachsen ist und unweigerlich mit einem schlagzeilenträchtigen Superlativ versehen wird, da sie als weltweit größter künstlicher Berg gilt. Wo man hintritt in diesem Areal, tritt man auf irgendwelche Rekorde. Rekorde, die ein notorisch flaues Gefühl zurücklassen.

Um der Künstlichkeit und auch Verletztheit dieser Landschaft entgegenzuwirken, wird Heilung durch zeitliche Bezugnahmen gesucht: durch Chronoferenzen. Dabei sind es nicht nur die Aussichten auf zukünftige naturidentische Paradiese, die beruhigen sollen, es ist nicht nur die Projektion einer unverbaubaren Höhenaussicht auf eine computeranimiert blaue Seenlandschaft, die etwa im Jahr 2100 wirklich werden soll, und es ist auch nicht nur der mögliche Rückblick auf eine zukünftige Vergangenheit, bei der sich feststellen lassen wird, dass es hier zwei Jahrhunderte zuvor noch keinen See und keinen Berg, sondern nur einen großen Wald gab. Es ist zudem auch Gewesenes, das zur Aufwertung dieser Landschaft beitragen soll.

Die Sophienhöhe kann zwar ihren industriellen Entstehungszusammenhang nur schwerlich verbergen, da sie durchgehend von nutzfahrzeugtauglichen Schotterstraßen durchzogen ist, sie ist aber fast ebenso durchgehend bewaldet. Unter anderem beherbergt sie ein Waldstück mit Mammutbäumen. Das gemahnt nicht nur an eine weit in die vormenschliche Zeit zurückreichende Vergangenheit, das verspricht auch eine langlebige Zukunft. Ein Römerturm wurde als Ausguck auf aussichtsreich hoher Stelle errichtet. An einem keltischen Baumhoroskop (?!) lässt sich vorbeiflanieren. Ein Gipfelkreuz wurde ebenfalls nicht vergessen, um auch dem Christentum Genüge zu tun. Weltbezugsmodelle aus allen möglichen Kontexten finden sich hier auf engstem Raum versammelt, um Zugehörigkeitseindrücke zu gewährleisten. Dass sich diese Sophienhöhe etwas ungebührlich, weil die Anciennität nicht berücksichtigend, mitten auf den Straßenverlauf der einstigen römischen Heerstraße Via Belgica legt, hat man durch einige, etwas lieblose wirkende Maßnahmen abzumildern versucht. Der einstige schnurgerade Verlauf der Via Belgica, die Köln mit der Atlantikküste verband, lässt sich noch heute bei einem kartographisch informierten Blick in die Landschaft erkennen. Bis dieser Verlauf eben an der noch recht jungen Sophienhöhe abprallt. Dort, wo beide aufeinanderstoßen, einerseits die antike Umformung der Landschaft mittels Heeresstraße, andererseits die spätindustrielle Ausbeutung von Bodenschätzen, befindet sich eine Ausbuchtung direkt am Straßenrand, die sich gut verwenden lässt als Parkplatz oder Hundeklo. Weitgehend willkürlich sind dort preußische Meilensteine aus dem frühen 19. Jahrhundert aufgereiht, die an der Straße von Köln nach Berlin standen, sowie die Nachbildung eines römischen Meilensteins aus dem vierten nachchristlichen Jahrhundert. All diese Markierungen standen nicht ursprünglich an dieser Stelle. Wohl eher war diese Stelle für deren unmotiviert erscheinende, sich einer Verlegenheit verdankenden Aufstellung frei. Es ist der einigermaßen klägliche Versuch, eine Verbindung zu einer abwesenden Zeit herzustellen, die gerade durch das massive Umgraben der Landschaft in noch einmal weitere Ferne gerückt ist.

Den nahezu schon tragischen Höhepunkt dieses Zeitenensembles bildet eine Jupitersäule, die bei Grabungen im Hambacher Tagebau gefunden wurde. Ich habe zunächst nur die hinweisende Informationstafel zu dieser Säule finden können, vermisste aber das dazugehörige Objekt. Ich wollte die Suche schon aufgeben, bis ich die Jupitersäule (selbstverständlich handelt es sich auch hier nur um eine Replik) gemäß den Prinzipien der Automobilrepublik Deutschland angemessen aufgestellt fand: auf der Verkehrsinsel in einem Kreisverkehr und zu betrachten nur, indem man mehrmals und unsinnig darum herumfährt. Immer im Kreis, eingesperrt in ein selbst gewähltes Blechgefängnis, auf die nicht besonders alte Nachbildung eines nahezu zwei Jahrtausende alten Objekts blickend, das so nah und gleichzeitig so unerreichbar ist – eine angemessene Lektion über die Eigentümlichkeiten von Chronoferenzen.

Nach- und Hinweise: https://www.rwe.com/unser-portfolio-leistungen/betriebsstandorte-finden/tagebau-hambach (01.11.2024);   https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebau_Hambach (01.11.2021).

(02.11.2024)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (4. November 2024). Jupiter im Kreisverkehr. Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12m2o


Eine Antwort auf „Jupiter im Kreisverkehr.“

  1. Danke für diese Eindrücke! Von Jupiter und den überwältigenden Ausmaßen inspiriert, die der Text nachfühlen lässt, fehlte mir nur ein Begriff: das Erhabene. Über dessen ästhetische Effekte auf Menschen ist viel geschrieben worden, hier nur eine Stelle Kants: “Auch ist das letztere der Art nach von dem ersteren Wohlgefallen gar sehr unterschieden: indem dieses (das Schöne) direkt ein Gefühl der Beförderung des Lebens bei sich führt, und daher mit Reizen und einer spielenden Einbildungskraft vereinbar ist; jenes aber (das Gefühl des Erhabenen) eine Lust ist, welche nur indirekt entspringt, nämlich so daß sie durch das Gefühl einer augenblicklichen Hemmung der Lebenskräfte und darauf sogleich folgenden desto stärkern Ergießung derselben erzeugt wird, mithin als Rührung kein Spiel, sondern Ernst in der Beschäftigung der Einbildungskraft zu sein scheint. Daher es auch mit Reizen unvereinbar ist; und, indem das Gemüt von dem Gegenstande nicht bloß angezogen, sondern wechselsweise auch immer wieder abgestoßen wird, das Wohlgefallen am Erhabenen nicht sowohl positive Lust als vielmehr Bewunderung oder Achtung enthält, d. i. negative Lust genannt zu werden verdient.” https://www.projekt-gutenberg.org/kant/kuk/kukp231.html
    Eine eigentümliche Lächerlichkeit erzeugen wohl die Widersprüche zwischen dem Gefühl des Erhabenen und der Kleingeistigkeit, mit der dies in deutscher Tourismusplanungsmanier (“Parkplatz oder Hundeklo”) eingefriedet werden soll. Schöne Grüße aus Bremen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.