Ein Leben – wie lässt sich so etwas halbwegs zuverlässig beschreiben? Wie kann man überhaupt eine Lebensbeschreibung abgeben, die diesen Namen verdient, und sei sie noch so ausführlich und vielfältig? Wie kann man sich (ich mich) allen Ernstes erfrechen, auch nur einen Tag irgendeines Lebens zum Thema machen zu wollen? Ist ein solcher Tag nicht immer schon so viel angefüllter, als es etablierte Darstellungsmöglichkeiten erlauben? Und müsste nicht allein schon die Einsicht in die Grenzen von Beschreibungskompetenzen – die ja selbst Teil des zu beschreibenden Lebens zu sein hätten – Ausbrüche von Angstschweiß hervorrufen?
Selbst wenn an der äußeren Hülle eines solchen Lebens nichts zu geschehen scheint (also an derjenigen Schauseite, an der sich Biographien für gewöhnlich zu orientieren haben, wenn sie jemals an ein Ziel kommen wollen), geschieht doch immer so viel: Es werden Gedanken gedacht, Gerüche gerochen, Geräusche gehört, Gegenstände gesehen – ohne, dass etwas zu passieren scheint, passiert permanent etwas. Und vielleicht ändert sich in einem solchen gänzlich unscheinbaren Moment sogar eine ganze Welt, weil eine sehr stille, aber sehr weitreichende und wirksame Entscheidung getroffen oder eine ungeheure Idee gedacht wird. Das lässt sich zuweilen bei einem Gegenüber ja beobachten, diese merkliche Veränderung im Gesichtsausdruck, ohne dass äußerlich etwas Besonderes vor sich gegangen wäre, so dass man beim Blick auf dieses Gegenüber nur zu der Einsicht kommen kann, dass in diesem In-Sich gerade etwas geschehen ist, vielleicht sogar etwas Existenzveränderndes.
Aber selbst wenn sich ein beliebiger Tag in einem beliebigen Leben als weitgehend inhaltsleer herausstellen sollte (wie unwahrscheinlich eine solche Vorstellung auch immer sein mag), würde das die Situation vereinfachen? Gäbe es denn Möglichkeiten, diese Leere zur Darstellung zu bringen? Was also kann das Leben sein, das in einer Lebensbeschreibung zum Thema gemacht werden soll?
Wenn ich hier von lückenhaften Leben spreche, dann meine ich nicht die bekannten Problematisierungen der Gattung Biographie. Dann meine ich auch nicht die Dokumentation des Scheiterns, wie sie im recht bekannten CV of failures des Ökonomen Johannes Haushofer niedergelegt ist, der zu belegen versuchte, wie unsinnig die (nicht nur) akademische Lebenslaufkultur ist, weil sie systematisch den Normalfall gescheiterter Stellenbewerbungen oder Projektanträge verschweigt. (Haushofer ist schließlich auch mit dem CV of failures gescheitert, weil dieser Beitrag zur Wissenschaftskultur deutlich mehr Aufmerksamkeit erlangt hat als seine sonstige wissenschaftliche Arbeit.)
Wenn ich vom Zusammenhang von Leere und Leben spreche, dann meine ich eher dasjenige, was Georges Perec regelmäßig zum Gegenstand gemacht hat (und damit hätten wir auch schone eine mögliche Antwort auf die Frage, wie so etwas beschrieben werden könnte), jener Perec, der sich selbst einen Mangel an fiktionalem Vorstellungsvermögen attestierte, weshalb er sich immer wieder selbst schriftstellerische Knobelaufgaben und Herausforderungen gestellt hat, wie beispielsweise die Beschreibung des Place Saint-Sulpice in Paris an mehreren Tagen im Oktober 1974. Es geschieht auf diesem Platz das, was immer geschieht, also nichts Besonderes. Alltägliche Leere. Es ist das, was Perec das Infra-Ordinaäre nennt, das Gewöhnliche, Triviale, Selbstverständliche, das sich beständig im Rücken unserer Aufmerksamkeit davonschleicht.
Wie würde die infra-ordinäre Beschreibung eines Lebens aussehen? Perec zu folgen, hieße, das Leere zu ermöglichen.
Nach- und Hinweise: https://johanneshaushofer.com/ (09.12.2024); Hans Erich Bödeker (Hg.): Biographie schreiben, Göttingen 2003; Günter Blamberger u.a. (Hg.): Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik, Paderborn 2020; Georges Perec: Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen, 2. Aufl. Konstanz 2011; Georges Perec: Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler, Zürich/Berlin 2014; 5-8; David Bellos: Georges Perec. Ein Leben in Wörtern, Zürich 2023.
(09.12.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (9. Dezember 2024). Lebenslückenlauf. Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12vc7