Wie lässt sich das Unmögliche möglich machen? Wie kann eine Geschichte geschrieben werden, von der schon im Vorhinein gesagt werden muss, dass sie sich gar nicht geschrieben werden kann? Wie also gelingt UnMöglichkeit, diese Spezialität mit dem etwas überkandidelt wirkenden Binnen-M?
Indem beispielsweise das eine oder andere zu unterlassen wäre.
Diesbezüglich auf den Free Jazz zu verweisen, ist möglicherweise nicht der geschickteste argumentative Schachzug. Schließlich handelt es sich um eine Musikform, deren Freund:innen-Schar recht übersichtlich bleibt und die auf viele aus durchaus nachvollziehbaren Gründen ausschließend wirkt (Menschen, die zu einschlägigen Konzerten pilgern, tendieren dazu, sich nach einer Weile zumindest vom Sehen zu kennen und einander wortlos zu grüßen). Zudem ist kaum einsichtig, wie ein solcher Verweis bei Fragen der Geschichtsschreibung im Speziellen oder beim Schreiben von Geschichten im Allgemeinen helfen sollte. Das System Sprache lässt nur bedingt Experimente wie im Free Jazz zu. Entsprechende sprachliche Schwer- bis Unverständlichkeiten würden auf der rezipierenden Seite recht schnell zu kognitiven Ermüdungserscheinungen führen. Dada hat das vor etwas mehr als einhundert Jahren bereits durchexerziert, hat etablierte Sinnverständnisse auf so rabiate Weise aus- und bloßgestellt, dass sie zumindest als Dekonstruktionen des allseits herrschenden Unsinns auf sinnvolle Weise anschlussfähig blieben. (Und ich tue mich schwer damit, es als reinen Zufall anzusehen, dass in zeitlicher Parallele zu den ersten Dada-Auftritten im Zürcher Cabaret Voltaire der Ausdruck Jazz erstmals für diese Form der Improvisationsmusik in den USA Verwendung fand.) Aber das Projekt Dada war dann auch relativ schnell beendet, weil solche Sinnsprengungsexperimente in dem so sehr auf Mitteilsamkeit und soziale Anschlussfähigkeit ausgelegten System Sprache recht zügig in einer Sackgasse münden. Auch beim Free Jazz ist es kaum verwunderlich, wenn auf dessen erste intensive Phase in den 1960er und 1970er Jahren eine traditionalistische Gegenbewegung in den 1980ern folgte, die den angeblichen Wurzeln des Jazz huldigte (der Free Jazz aber in verwandelten Gestalten und mit seinem gesamten subversiven Potential in schummrigen Kellergewölben weiterwerkelte).
Doch zumindest das ließe sich von Dada, Free Jazz und artverwandten Versuchsanordnungen lernen: Unterlassung muss nicht in ergebnisloser Resignation münden. Eingeübte Vorgaben und standardisierte Erwartungshaltungen in Sachen Sinnhaftigkeit können aufgegeben werden, können mit durchgedrücktem Gaspedal an die Wand gefahren oder mit Schwung und weit ausholender Geste aus dem Fenster geworfen werden – und es lässt sich trotzdem zu einem Ergebnis kommen, zu etwas Hör-, Sicht-, Les- oder wie auch immer Wahrnehmbarem.
Doch wenn ich es hier – zugegeben: auf durchaus spielerische Weise – unternehme, Einsichten des Jazz auf das Schreiben von Geschichte, oder zutreffender: auf Zeitenbeschreibungen zu übertragen, dann wäre wohl der modale Jazz die bessere Variante. Diese Spielweise wird zuweilen als Vorbereitung des Free Jazz gesehen (ging ihm chronologisch auch voraus, insofern naheliegend). Der modale Jazz unternimmt es, formale Rahmungen mit hohen Graden der Freiheit und der Unvorhersehbarkeit zu kombinieren, so dass das Ergebnis nicht von vornherein feststeht. Bedeutet auch: Stücke des modalen Jazz lassen sich, ähnlich wie im Free Jazz, eigentlich nicht covern.
Wenn man beim modalen Jazz etwas für das eigene Schreiben lernen will, bleibt folgende Beobachtung wichtig: Der modale Jazz bleibt offensichtlich verständlich, obwohl nicht immer klar sein muss, was man da gerade versteht. Man kann ihn hören, könnte ihn aber kaum auf wiedererkennbare Weise auf der Straße nachpfeifen. (Zugegeben: Eine bestimmte Version ließe sich als individuelle Konkretisierung eines Stückes nachpfeifen; aber das wäre nicht das Stück selbst.)
Der schlichte Beweis für diese Behauptung lässt sich antreten mit der erfolgreichsten Platte des modalen Jazz, die zugleich nach diversen Maßstäben die erfolgreichste Platte des Jazz überhaupt ist: Miles Davis‘ „Kind of blue“. Ironischerweise beindrucken diese Aufnahmen nicht zuletzt dadurch, sehr experimentell zu sein, ohne experimentell zu klingen. Sie entführen Zuhörende in unkartiertes Gelände, vermitteln aber den Eindruck, als bewege man sich beständig entlang vertrauter Routen. (Ähnliches unternimmt Ornette Coleman auf der Platte „Shape of the Jazz to come“, ebenfalls im Jahr 1959 erschienen, in diesem vielleicht großartigsten Jahr der Jazzgeschichte.)
„Kind of blue“ enthält mit dem formidablen „Flamingo sketches“ ein Stück, das wohl als vorbildlich für den modalen Jazz gelten darf: Es klingt ungemein melodiös, obwohl es gar keine notierte Melodie besitzt. Stattdessen sind nur Modi der Haupttonart vorgegeben, und innerhalb dieser Vorgaben können alle Instrumentalisten improvisieren (im männerdominierten Jazz und beim ausgewiesenen Macho Miles Davis waren ausschließlich Männer am Werk). Es ist nicht einfach nur freier, es ist offener Jazz. Denn es gibt Rahmungen, zum Beispiel Vorgaben zu Tonskalen wie auch zum Wechsel dieser Skalen, aber abgesehen von solchen wenigen Haltepunkten herrscht große Offenheit hinsichtlich individueller Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist in etwa so, als würde man einigen Leuten ein leeres Blatt Papier, einen Stift und ein Stichwort vorlegen, um zu sehen, was sie mit diesen wenigen Elementen anfangen.
Wie also würde ein modales Schreiben und Beschreiben von Geschichte/n aussehen? Es muss nicht in unverständlichem Gestammel münden, so viel lässt sich wohl sagen. Aber es mündet wohl auch nicht in eindeutige Antworten auf vermeintlich eindeutige Fragen.
Eine solche modale Beschreibungsform würde sich zunächst dadurch auszeichnen, dass sie das eine oder andere lässt. Sie würde sich der Unterlassung schuldig machen. Diese Beschreibungsform würde zwar Vorgaben machen müssen, um überhaupt funktionieren zu können, sie müsste irgendwie beginnen, müsste auch irgendwie enden und müsste sich zudem bestimmten Gegenständen zuwenden – aber sie müsste all das nicht bereits im Voraus wissen. Diese Beschreibungsform könnte ein Problem haben, aber sie könnte es lassen, einer vorformulierten These nachzugehen, die eine Antwort bereits enthält, kaum dass die Frage angemessen formuliert worden ist. (Und ist es nicht das, was Herodot mit historía meinte, also gerade nicht das Erzählen einer Geschichte, deren roter Faden bereits von vornherein feststeht, sondern – so wörtlich – die Erkundung eines Problems und seiner unendlich vielfältigen Verästelungen, von dem man noch gar nicht ahnen kann, wo es einen hinführen würde?)
Wie also würde ein historisches Beschreiben aussehen, bei dem man sich nur auf eine Tonalität, auf eine Thematisierung einließe, aber alles ansonsten Übliche unterließe, wenn es nicht in erster Linie um Vollständigkeit, Repräsentativität, Chronologie, Bedeutsamkeit ginge, sondern um den Versuch eines Verstehens, welches das eigene Nicht-Wissen nicht zu verstecken versuchte, das also die Möglichkeit des Scheiterns oder der Vergeblichkeit des eigenen Tuns mit einkalkulierte, das keine vorgeformten Erkenntnisse verspräche, das keine eindeutigen Antworten parat hielte, das aber versuchte, in einer Weise (also wörtlich: in einem Modus und mithin modal) mit Offenheit umzugehen, ohne in Gestammel oder Unverständnis zu versinken, sondern das Überraschungen ermöglichte (nicht zuletzt für die Erkundenden selbst), und zwar ohne die Erwartung letztgültiger oder eindeutiger Antworten?
Ließe sich so viel Unwägbarkeit aushalten? Vielleicht dann, wenn der richtige Ton getroffen wird, wie es dem Miles Davis Quintett auf „Kind of blue“ gelingt. Wenig überraschend kommt der konkreten Ausgestaltung des Offenen, kommt der stilistischen Formierung eine große Bedeutung zu (aber weil das letztlich immer gilt, darf das wohl als Binsenweisheit durchgehen).
Unterlassung in Zeitenbeschreibungen hieße also: keine Melodie, kein vorgefertigtes Thema haben, sondern einer Tonalität nachspüren, deren genaue Ausformung sich erst bei diesem Nachspüren ergibt. Unterlassung hieße dann auch, auf einige Dinge zu verzichten, die bei Zeitenbeschreibungen (oder bei Geschichtsschreibung) als vermeintlich gesetzt und unverhandelbar gelten. Man könnte sich ruhig einmal vom Stand der Dinge oder der Forschung verabschieden (auch wenn man ihn nicht willentlich ignorieren muss), denn dort ist ja immer schon festgehalten, was zu wissen ist und gewusst werden kann. Man darf sich von der Chronologie, der Thesenbildung, dem zusammenfassenden Ergebnis, der Repräsentativität der Gegenstände und vielen weiteren Dingen verabschieden, die üblicherweise vorgeschlagen werden, wenn es darum geht, einen sachhaltigen, faktualen oder wissenschaftlichen Text zu fabrizieren.
Solche Hinweise versuchen erst gar nicht, aufrührerisch zu klingen, da ihnen das überhaupt nicht in ausreichendem Maß gelänge. Sonderlich revolutionär können solche Vorschläge schon deswegen kaum sein, weil bei allen Bemühungen um Unterlassung ja immer deutlich vor Augen stehen sollte, was alles nicht unterlassen werden kann. Es bleiben immer noch genug Rahmungen übrig, denen schwer zu entkommen ist: Sei es die Sprache samt Grammatik und deren eingebauten Un/Möglichkeiten, sei es die kulturelle Position, aus der heraus man schreibt (ich schreibe), sowie die damit einhergehenden Logiken, seien es die dominierenden Vorstellungen solcher Kategorien wie Zeit, Raum, Kausalität oder seien es die medialen Gegebenheiten, wie sie beispielsweise durch trivial anmutende, tatsächlich aber ungemein voraussetzungsreiche Dinge wie Schreibgeräte oder Schreibmaterialien gesetzt werden (weshalb überhaupt Schreiben, wenn es doch auch ums Singen oder Träumen gehen könnte?). Man nehme nur diese schlichte und auf den ersten Blick selbstverständlich anmutende Situation, die ich zuvor angedeutet habe: Papier – Stift – Stichwort – Losschreiben. Wie viele fundierenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine solche Konstellation überhaupt möglich wird? Würde man versuchen, alle kulturellen, medialen, technischen, ökonomischen oder politischen Voraussetzungen aufzulisten, die dafür notwendig sind, ließe sich kaum an ein Ende gelangen, weil dafür letztlich ein gesamter kultureller Komplex in all seinen Verästelungen und mit all seiner historischen Gemachtwordenheit aktiviert werden muss.
Kurz und gut, es scheint so, als sei es ohnehin nur recht wenig, was tatsächlich unterlassen werden kann. Alles darüber Hinausgehende würde Unverständlichkeit, Stammeln oder Schweigen zur Folge haben. (Und selbst diese (Nicht-)Äußerungen würden sich als kulturell anschlussfähig erweisen, weil sie ja als unverständlich, gestammelt oder schweigsam gedeutet und mit einer eigenen kulturellen Funktionalität versehen werden könnten – wenn man beispielsweise verkehrte Welt spielt oder ein Wochenende im Schweigekloster verbringt.) Daher sollten zumindest die wenigen, übrig bleibenden Unterlassungsmöglichkeiten nicht unterlassen werden.
Da ich nun einmal selbst von der Position der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft aus spreche (auch diese Selbst- und Fremdzuschreibung kann ich schwerlich verlassen), könnte sich die Frage aufdrängen, ob ich mit einem solchen Unterlassungsplädoyer nicht der Wissenschaftlichkeit überhaupt den Boden unter den Füßen wegziehe. Handelt es sich also um ein destruktives Unterfangen?
Auch wenn das als rhetorische Strategie unziemlich wirken mag, möchte ich dieser Frage eine etwas andere Richtung geben: Weshalb überhaupt das Bemühen um Unterlassung? Auch wenn Unterlassung zunächst einmal ein Nicht-Tun zu bezeichnen scheint und damit einen negativen Beigeschmack nicht ganz abzustreifen vermag, vielleicht sogar mit einem leichten Rutsch ins Destruktive versehen, dürfte es nicht sonderlich überraschen, wenn ich in diesem Ausdruck noch andere Potentiale zu entdecken vermeine (und mit diesen ließen sich auch Destruktivitätsvorwürfe ausräumen). Das nun schon zum dritten Mal zu erwähnende Blatt Papier, samt Stift und vorgegebenem Stichwort, ist zwar mit zahlreichen Vorgaben verbunden (weshalb hat das Blatt ausgerechnet dieses Format?, warum schreibt man von links nach rechts oder auch von rechts nach links?, weshalb kann es als sinnvoll erscheinen, unterschiedlichste Dinge der jeweiligen Mitwelt zeichenförmig auf einem zweidimensionalen Materialträger mitzuteilen?), aber innerhalb dieser Vorgaben öffnet sich trotzdem das eine oder andere Fenster, das andere Sichtweisen erlaubt – wenn man es nur unterlässt, standardisierte Gestaltungsformen zu bemühen und die erwartbaren Antworten zu geben. Eine bewusst gewählte Haltung der Unterlassung, des gewollten Verzichts auf bekannte Üblichkeiten, ist keine Garantie für ein Erfolgsrezept. Zumindest eröffnet sich aber die Möglichkeit eines anderen Tuns und Handelns. Unterlassung muss also keineswegs in Stagnation münden (und auch nicht in Zerstörung). Sie kann ebenso als Aufforderung verstanden werden, andere Wege zu suchen. Deswegen Unterlassung.
Das Ergebnis muss noch nicht einmal in einer wilden kognitiven oder intellektuellen Überforderung bestehen. Auch das lässt sich ja bei Miles Davis‘ „Kind of blue“ lernen: Ein Stück Musik, das kommerziell ungeheuer erfolgreich war (und ist), was fraglos an vielen Faktoren liegt, aber nicht zuletzt daran, das Unvertraute vertraut klingen zu lassen. Es ist ein Jazz-Experiment, das wesentlich darin besteht, einiges von den üblichen Konventionen zu unterlassen – und das zur allgemeinen Überraschung ganz hervorragend funktioniert.
Daher halte ich es nicht nur für gerechtfertigt, sondern für notwendig, wissenschaftlichen Arbeiten diese kleinen Areale des Experimentellen zu bewahren. Diese Areale sind aufgrund allgemeiner Rahmenbedingungen und herrschender Diskurse ohnehin nicht allzu groß. Die geringfügigen Durchlässe in Richtung Unterlassung offen zu halten, wäre daher ein nicht ganz unbedeutendes Unterfangen.
Doch weshalb? Weshalb das Bemühen um Unterlassung? Weshalb mein verschwurbeltes Gerede vom Experimentellen?
Weil die Praxis der Unterlassung bei der Gewinnung neuer Möglichkeiten helfen könnte, weil etablierte Verfahren der Wissensgenerierung und Weltenbeschreibung ad acta gelegt werden könnten, die uns in denjenigen Schlamassel geführt haben, der allenthalben diagnostiziert und zurecht beklagt wird. Dass es mit den aktuellen Existenzformen der Menschheit (und vor allem ihres hochindustrialisierten Teils) in der derzeitigen Form nicht mehr weitergehen kann, ist klar. Nicht nur zahlreiche Debatten sprechen diesbezüglich eine eindeutige Sprache, vor allem die Zerstörung der allgemeinen planetaren Lebensbedingungen lassen kaum einen Zweifel zu, dass es so, wie bisher, nicht weitergehen kann. Auch diesbezüglich gilt es ganz offensichtlich, das eine oder andere zu unterlassen.
Doch die immer wieder sich aufdrängende Frage lautet ja: Wie geht anders? Wie vor allem geht anders, ohne sich auf die populistische Alternative zurückzuziehen und den Kopf in den Sand zu stecken, um derartig betriebserblindet behaupten zu können, dass es überhaupt kein Problem gebe?
Solange die Antwort auf diese Frage noch nicht feststeht, und zwar vor allem in kultureller Hinsicht noch nicht feststeht (denn die politischen, ökonomischen, ökologischen oder auch technischen Antworten sind ja bereits vielfach gegeben), also hinsichtlich der sinnvollen Ausgestaltung eines möglichst guten Lebens für möglichst viele, solange könnte es sich als durchaus hilfreich erweisen, einige Dinge zunächst einmal zu unterlassen – nicht nur, weil es sich um veraltete Antworten handelt, sondern weil durch diese Unterlassung auch der entsprechende Freiraum für andere, experimentell gewonnene Möglichkeiten eröffnet wird. Fangen wir also an – es zu lassen.
Um hier zu enden (aber das Thema nicht abzuschließen – wie könnte mit dem Unterlassen auch jemals abgeschlossen werden?), noch zwei weitere Punkte, gewissermaßen als unaufgeforderte Zugabe. Diese beziehen sich auf die nicht ganz unwesentlichen Aspekte, wie Unterlassung in der Praxis funktionieren könnte.
Eine der interessantesten, vielleicht auch vielversprechendsten Formen, welche die Unterlassung gerade mit Blick auf die Geschichtsschreibung annehmen könnte, ließe sich in Fortführung von Hayden Whites Analyse des geschichtswissenschaftlichen Zwangs zum emplotment formulieren: Wie würde stattdessen ein gezieltes disemplotment aussehen? Wie wäre ein solches disemplotment als Unterlassung methodisch und darstellerisch zu gestalten? Ist es möglich, dem nahezu schon pathologischen Drang zu widerstehen, Geschehnisse in der Zeit in eine stimmige story zu überführen? Und welche Auswirkungen hätte es auf herrschende Verständnisse des Historischen, einen solchen Verzicht zu üben? Machte man sich dadurch nicht des Vergehens unterlassener Sinnerzeugung schuldig?
Ein disemplotment würde zu einer eher flächigen Beschreibung des Historischen zwingen, das nicht schon von vornherein weiß, wie das Ende oder gar das Ziel einer Geschichte (oder gar eines historischen Prozesses!) aussieht. Fraglos müsste eine solche Darstellung mit der Enttäuschung derjenigen leben, die mit gänzlich anderen Erwartungen an solche stories herangehen, weil sie mit der Frustration eines mangelnden eindeutigen Schlusspunkts und dem Fehlen eines resümierenden Fazits auszukommen hätten. Nicht ganz einfach. Erzählen Sie mal einen Witz ohne Pointe, also im Helge-Schneider-style, der aber trotzdem über Komik verfügt!
Und gleichzeitig lässt sich kaum anders als zu der Schlussfolgerung gelangen, dass in demjenigen Kuddelmuddel, das zuweilen als das echte Leben bezeichnet wird, Geschichten ja kaum einmal mit einem hollywoodreifen Finale beschlossen werden. Eher gehen sie in etwas anderes über, machen eine schlammige Metamorphose durch, mäandern irgendwie weiter, oder sie fädeln allmählich aus, verwimmern in irgendeiner Form der Unbeachtetheit, enden allmählich vor sich hin, weil wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie eben irgendwo und irgendwie weiter. „This is the way the world ends / Not with a bang but a whimper“, wie T. S. Eliot in seinem Gedicht „The Hollow Men“ feststellte. Und weil es mit Gewimmer endet, ist es noch nicht einmal ein richtiges Ende.
Disemplotment könnte es sich zum Ziel machen, kein Ziel haben zu wollen, oder auch zu zeigen, dass sogenannte historische Prozesse befremdlicherweise überhaupt nicht darauf angelegt sind, von vornherein ein Ziel zu erreichen – unter anderem, weil sie überhaupt nicht (von irgendjemandem oder irgendetwas) angelegt worden sind.
Der zweite Aspekt, der hinsichtlich der einen oder anderen Unterlassungsmöglichkeit nicht unerwähnt bleiben sollte, betrifft – wie könnte es bei einem Historiker auch anders sein – das Temporale. Unterlassung könnte zu einer Befreiung, Entlastung und vielleicht sogar Neuorientierung von Gegenwarten führen. Sie könnte helfen, Gegenwarten nicht nur als Ergebnisse des bisher Gewesenen zu begreifen, sondern ebenso als Startpunkte anderer Geschichten über das, was gewesen ist. Die Unterlassung könnte den Weg frei machen für neue Improvisationen von Gegenwarten, weil etablierte Antworten aus der Vergangenheit nicht mehr nahtlos funktionieren (das sollte doch die Lehre aus der Diskussion um das Anthropozän sein, oder?), und stattdessen andere Wege, andere Lösungen, andere Geschichten gesucht werden müssen, die in der Vergangenheit schon einmal gegeben waren. Und mit der Unterlassung müsste nicht schon jetzt eine Zukunft festgelegt werden, von der ja vor allem klar ist, dass sie ohnehin anders ausfallen wird als aktuell imaginiert. Stattdessen wäre mit der Unsicherheit zu hantieren, dass nicht klar ist, was alles noch nicht klar ist. Unterlassung zwingt einen nicht nur dazu, sich auf diese Unsicherheit einzustellen, sondern macht es ebenso notwendig, mit unterschiedlichen Zukünften und Möglichkeiten zugleich umzugehen. Gerade deshalb wird ja der Eindruck der Verunsicherung nahezu unausweichlich – und gerade deshalb wird die Unterlassung wohl eher selten aufgesucht.
Durch Unterlassung Gegenwart zu gewinnen, könnte sich auch deswegen als notwendig erweisen, weil Gegenwart an sich nun einmal nicht existiert, sie eher erkämpft oder erobert werden muss, um nicht von der Nostalgie einer Vergangenheit okkupiert zu werden, die sich wesentlich dadurch auszeichnet, nicht genau in der jeweils aktuell beschriebenen Form existiert zu haben, oder von einer Zukunft bereits verbraucht zu werden, von der einige aufgrund bestimmter ideologischer, magischer oder prognostischer Fähigkeiten jetzt schon zu wissen meinen, wie sie garantiert eintreten wird. Zukunft wird dadurch zur bereits geschehenen und feststehenden Gegenwart.
Davon abzusehen und die Gewissheiten über Gewesenes sowie Künftiges zu unterlassen, führt zu Unsicherheit und Ungewissheit, das ist richtig. In solcher Form Unterlassung zu betreiben, bedeutet aber gerade nicht, auf Vergangenes oder Künftiges beziehungsweise die Beschäftigung damit verzichten zu wollen. Wie sollte das auch bei einer so temporalisierten Gattung wie der menschlichen Spezies gelingen?
Es geht bei der Unterlassung, bei der Befreiung von allzu rigiden und feststehenden Vorgaben über das Existieren im Zeitlichen darum, noch nicht geschehene Vergangenheiten zu gewinnen, die deswegen noch nicht geschehen sind, weil sie bisher unbeachtet geblieben sind, die aber für eine Gegenwart andere Beschreibungsmöglichkeiten eröffnen. Und es geht darum, andere Zukünfte geschehen zu lassen als die, die angeblich bereits geschehen sein sollen, weil sie in Planungen und Prognosen und Projektionen schon fixiert und somit schon geschehen sind, noch bevor sie stattfinden.
Insbesondere vielfach diagnostizierte krisenhafte Situationen sowie die durch die menschliche Veränderung planetaren Lebens ausgelösten Krisen machen Unterlassung notwendig. Wir müssen nicht nur zahlreiche Formen des Konsumierens und Produzierens unterlassen. Wir müssen vor allem auch von so vielen Geschichten lassen, die diese Lebensweisen plausibel gemacht haben. Durch diese Unterlassung können sich weiße Flecken bemerkbar machen, die verunsichernd und herausfordernd erscheinen müssen, die darüber hinaus aber als ermöglichend begriffen werden dürfen.
Nach- und Hinweise: Todd S. Jenkins: Free Jazz and free improvisation, Westport 2004; Ekkehard Jost: Free Jazz, o.O. 1994; Peter Kemper: The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz, Ditzingen 2023; James Kaplan: 3 shades of blue. Miles Davis, John Coltrane, Bill Evans, and the lost empire of cool, New York 2024; Theo Jung (Hg.): Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a.M./New York 2019; Barbara Gronau/Alice Lagaay (Hg.): Performanzen des Nichttuns, Wien 2008; Thomas Strässle: Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt, München 2013; Hayden White: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1986; Peter Brooks: Reading for the plot. Design and intention in narrative, New York 2012.
(27.12.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Achim Landwehr (27. Dezember 2024). Die Unterlassung. Von Welt. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zvb