Kategorien
Relationen

Zusammenhängungen.

Welten aus Büchern. Putin und Quijote.

Alle wollen sie nun dort hineinsehen, in den Kopf von Wladimir Putin. Denn es müssen Fragen beantwortet werden: Wie funktioniert dieser Mann? Nach welchen Regeln handelt er? Was sind seine Prinzipien? Solche Rätsel sind einerseits wohl denkbar einfach zu lösen, weil die Antworten vom Betreffenden schon seit Jahren gegeben werden, in Worten wie in Taten. Andererseits werden sie, wie andere Fragen nach menschlichen Abgründen auch, immer wieder auf ein Dunkel treffen, das sich wohl auch mit den jüngsten Methoden aus Hirnforschung oder den neuesten Vorgehensweisen der Psychoanalyse nicht hinreichend wird ausleuchten lassen.

Wissen zu wollen, was in Putins Kopf vorgeht, ist nur zu verständlich. Befriedigt sein will nicht nur eine spezifische Neugierde, auch eine diffuse Situation der Verunsicherung verlangt nach Beruhigung. Denn der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine ist nicht nur ein Aufeinandertreffen militärischer Gegner, bedeutet nicht nur Tod, Zerstörung und Vertreibung für Millionen, sondern ist auch ein Zusammenprall von Weltsichten. Die Verunsicherung, die außerhalb der Ukraine, im sogenannten ‚Westen‘, zu seismischen Ausschlägen führt, kommt nicht zuletzt dadurch zustande, dass die Weltversionen vieler Menschen durch das russische Verhalten arg strapaziert, wenn nicht gar grundsätzlich in Frage gestellt werden. Es geschieht etwas, das in diesen Weltversionen eigentlich gar nicht mehr vorgesehen war: Krieg in Europa, gar noch ein brutaler Angriffskrieg – das schien doch schon längst in der Asservatenkammer der Vergangenheit verstaut. Daher die begrifflichen Superlative wie ‚Zeitenwende‘ oder ‚neue Realität‘ und die damit zusammenhängenden Anpassungsschmerzen, wie sie bei neuen Wirklichkeitskonstellationen zu entstehen pflegen.

Und daher auch die Versuche, in die Gedankenwelt des russischen Präsidenten einzudringen, weil man aus seinem Verhalten und der resultierenden Kriegssituation irgendeinen Sinn zu extrahieren versucht. Putin wird in diesem Zusammenhang immer wieder als ein Opfer fehlgeleiteten Medienkonsums beschrieben. Er scheint – soviel haben bisherige Nachforschungen ergeben – zutiefst durchdrungen von einem kruden Ideen-Potpourri historischer und geschichtsphilosophischer Darstellungen aus der Feder von Alexander Dugin, Lew Gumiljow oder Iwan Iljin, die nationalistisches, imperialistisches, postsowjetisches, eurasisches, faschistisches und auch messianisches Gedankengut auf eine kaum zu entwirrende Weise miteinander vermengen. Diese befremdlichen Grundüberlegungen werden im Fall des Überfalls auf die Ukraine noch garniert durch konkrete Verschwörungstheorien, wie sie Ilya Yablonski in der „New York Times“ (25.4.2022) beschrieben hat und die darauf hinauslaufen, dass es der unbezweifelbare Wille des sogenannten Westens sei, Russland mit Hilfe innerer Oppositionsgruppen, Biowaffen oder „Verschwulung“ zu zerstören. Dank dieses hirnvernebelnden Ideen-Cocktails scheint für Putin alles klar zu sein.

Wenn es darum geht, aufgrund der Lektüre zu vieler und in die Irre leitender Bücher den Kontakt zur Außenwelt zu verlieren, dann hat der mächtige Mann im Kreml einen berühmten Vorläufer. Auch Don Quijote war ein Opfer seines Leseverhaltens; auch er hat sich in eine selbst gebastelte Welt kaum anschlussfähiger Vorstellungen verstrickt; und auch er hat Bücherinhalte mit den Zuständen im nicht-papiernen Draußen verwechselt. Die Folgen sind bekannt. Don Quijote verliert den Verstand, imaginiert sich ins Mittelalter und in die glänzende Rüstung eines Ritters, der dem Minneideal folgt. Erst auf dem Sterbebett erkennt er seinen Irrsinn.

Ich will Don Quijote nun wirklich nicht mit unziemlichen Putin-Vergleichen zu nahe treten (es steht ohnehin zu befürchten, dass diese in den kommenden Jahren und Jahrzehnten den unsäglichen Hitler-Vergleichen Konkurrenz machen werden). Damit wäre dem Ritter von der traurigen Gestalt fraglos Unrecht getan. Und doch lässt sich die eine oder andere strukturelle Gemeinsamkeit kaum verkennen. Nicht nur die fatalen Auswirkungen eines fehlgeleiteten Bücherkonsums und die Verstrickung in ein sehr eigenwilliges Weltmodell haben sie gemeinsam, auch das Messianische teilen sie, also die Überzeugung von der Erfüllung einer Aufgabe in einer Geschichte, wenn nicht gar in der Geschichte. Und auch das darf man nicht verschweigen: Beide sind bereit, für die Erfüllung der selbst gesetzten Aufgaben Gewalt anzuwenden. Auch wenn das etablierte Rezeptionsverhalten geneigt ist, in Don Quijote aufgrund seiner Unbedarftheit und seiner klapprigen Erscheinung eine eher amüsante, wenn nicht gar bedauernswerte Figur zu sehen, drängt sich hier einmal mehr die Frage auf, was der Konsum von (falschen) Büchern anrichten kann.

Ein weit verbreiteter Glaube (oder ist es bereits eine Verschwörungstheorie?) unter sogenannten Schöngeistern besagt ja, dass Bücher aus Menschen bessere Menschen, aufgeklärtere Menschen, vernünftigere Menschen machen würden. Doch muss die Tätigkeit des Lesens nur deswegen schon als unverdächtig gelten, weil man dabei äußerlich ruhig in einem Sessel sitzt? Aufgrund seiner historischen Nähe zur Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern darf Don Quijote als eines der frühesten Exempel des Büchernarren gelten. Insbesondere das 18. Jahrhundert kann dann gleich mit mehreren Medienmissbrauchsdebatten aufwarten, wenn Lesesucht und Lesewut gerade für junge Gemüter und insbesondere für angeblich empfindsame Menschen weiblichen Geschlechts als gefährlich für die geistige Gesundheit, mitunter sogar als lebensbedrohend angesehen werden. Und auch bei der angeblichen Förderung der Aufklärung durch Druckmedien im 18. Jahrhundert sollte man vorsichtig sein. Historische Forschungen zu Zauberbüchern und anderen Literaturgattungen magischen Inhalts haben ergeben, dass solche Druckerzeugnisse ausgerechnet während der Aufklärung eine Hochkonjunktur erlebten, weil die Forderung nach Zensurverzicht und Gedankenfreiheit auch irrationale Ideen befreite. Auch eine wache Vernunft gebiert Ungeheuer.

Elias Canetti hat der pathologischen Erscheinung des Bücherwahnsinns in seinem Roman „Die Blendung“ dann eine prototypische Form gegeben. Ist Wladimir Putin möglicherweise ein solcher Typus? Ist er gar eines der letzten Exemplare einer bereits aussterbenden Spezies, ein nahezu schon museales Modell aus den Papier-Epochen? Nach allem, was die Putin-Deuter inzwischen so raunen (woher strömen sie nur mit einem Mal, die Informationen über den angeblich Unnahbaren?), scheint der russische Präsident eher kein Internet-Nerd, vielmehr ein verlässlicher Bewohner der Gutenberg-Galaxis zu sein. Mails und Internet-Seiten lässt er sich angeblich ausdrucken. Aber wäre er in die unendlichen Weiten des Internet ausgewandert, würde das seine Gedankenwelt wohl kaum aufklaren, denn auch dort lassen sich seit Längerem Erfahrungen machen, die unschöne Parallelen zum Aufstieg magischer Literatur während des 18. Jahrhunderts aufweisen: Das Versprechen auf freie Informationen in Kombination mit der technischen Ermöglichung, alle Smartphone-Nutzenden umstands- und problemlos in wandelnde Medienanstalten mutieren zu lassen, befreit eben alle Informationen, auch die unliebsamen.

Und der Bevorzugung Putins für das Medium Buch – so dieses Gerücht über seinen Lebenswandel denn zutreffen sollte – lässt sich durchaus etwas abgewinnen. Im Gegensatz zur zersplitterten, fragmentierten Informationswelt des Internet transportiert das Buch allein schon aufgrund seiner materiellen Erscheinungsform nicht nur das Versprechen der Handhabbarkeit, sondern auch eine Ahnung von Vollständigkeit. Ein Buch, das die ganze Welt enthält – oder zumindest ein Buch, das eine Welt enthält –, zusammengehalten durch die rahmenden Buchdeckel, geordnet durch einen klaren Anfang und definiertes Ende, dazwischen alles Relevante zusammengehängt: das war immer wieder das Versprechen der von Hans Blumenberg so genannten „Lesbarkeit der Welt“.

Bücher stellen Welten zur Verfügung, von der Bibel bis Harry Potter, von Gilgamesch bis Manga. Dabei kann es kaum ausbleiben, dass Lesende in die Irre geführt werden, und sei es, weil sie einer Buchbindersynthese auf den Klebeleim gehen. Sollten grundsätzliche Zweifel an der Funktion von Büchern herrschen, Welten konstituieren zu können, so lässt sich dieses Potential ex negativo doch leicht belegen. Denn Bücherverbrennungen und andere Zensurpraktiken, die es schon ebenso lange gibt wie Bücher selbst, sollen ja genau dazu dienen, ein Stück Welt aus der Welt zu schaffen. Und damit bewegen wir uns nicht mehr im Bereich des Schöngeistigen oder der angenehmen Freizeitgestaltung, sondern spätestens dann wird klar, inwieweit Bücherwelten das Politische berühren. Folgt man Hannah Arendt, sind Büchervernichtungen deswegen massive Eingriffe in den Bereich des Politischen, weil dieses Politische nach ihrem Dafürhalten durch vielfältige Sichtweisen auf die Ordnung der Weltdinge gekennzeichnet ist. Daraus eine Sichtweise zu entfernen, bedeutet auch, eine Facette von Welt zu verunmöglichen.

Das ist ja ein Ziel von Putins Angriffskrieg, eine unabhängige Ukraine zu unterdrücken und damit eine Möglichkeit von Welt auszulöschen. Hätte Putin also nur die richtigen Bücher lesen müssen? Da angeblich nicht nur nationalistische Geschichtsphilosophien, sondern ebenso Anton Tschechow, Immanuel Kant, Leo Tolstoi oder Heinrich Heine zu seiner regelmäßigen Lektüre zählen, kann es in diesem speziellen Fall nicht nur am Lektüreverhalten liegen. Aber auch im Allgemeinen ist das Argument kaum überzeugend, weil ja nun schon länger klar ist, dass Medienrezeption keine monokausale Einbahnstraße ist: Es genügt eben nicht, nur das Richtige einzufüllen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Die Heranziehung der Bibel zur Begründung gänzlich entgegengesetzter Vorgehensweisen kann das immer wieder eindrücklich illustrieren.

Es geht also nicht um die Frage, ob Bücher einen Menschen (oder gar ganze Gesellschaften) retten oder ins Verderben stürzen. Es geht, nochmal mit Hannah Arendt, um die Bewahrung des Zwischen sowie um die Aufrechterhaltung von Vielfalt, damit soziale und politische Ordnungen möglich werden und möglich bleiben. Denn sowohl Bezugnahmen (zwischen Menschen, Dingen usw.) wie auch Sichtweisen (auf Menschen, Dinge etc.) erfordern die Bereitschaft, sich irritieren zu lassen. Und das ist nicht immer angenehm. Populistisch, nationalistisch und imperialistisch gesinnten Menschen wie Putin ist gerade das ein Graus. Für sie soll es immer einfache Antworten auf komplexe Konstellationen geben. Auch Don Quijote las nur noch Ritterromane und hat dadurch alle anderen Weltsichten systematisch ausgeschlossen. Für ihn war dadurch alles klar. Für seine Mit-Welt wurde es dadurch erst richtig kompliziert.

Nein, es geht nicht darum, einfach nur die richtigen Bücher zu lesen. Denn welche wären das? Es geht um das, was dazwischen geschieht, was zwischen Menschen und Büchern geschieht, und was danach zwischen Menschen und Menschen geschieht.

Wie Georg Christoph Lichtenberg schon feststellte: Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, muss der dabei entstehende hohle Klang nicht zwangsläufig auf das Buch zurückzuführen sein.

Manchmal setzt sich jemand nach einem solchen Zusammenprall eine Rasierschüssel auf den Kopf. Und manchmal fallen danach Bomben.

Nach- und Hinweise: Sabine Doering-Manteuffel: Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web, München 2008; Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt, 5. Aufl. Frankfurt a.M. 2000; Hannah Arendt: Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, München/Zürich 2003; Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe, hg. v. Wolfgang Promies, Bd. 1: Sudelbücher I, München 1968, D 399.

(27.06.2022)


Ver-rückt.

“wir fragen uns oft

sind wir

oder ist die Welt verrückt”

(Thomas Bernhard: Der Theatermacher)

(10.07.2022)


Poppige Vergangenheit.

Als Historiker habe ich zuweilen den Eindruck, mich rechtfertigen zu müssen. Vor mir selbst. Denn dient die Beschäftigung mit diesem alten Kram nicht nur noch der Befriedigung eines verrenteten Weltbildes? „Früher war auch mal wichtig“ – ja sicherlich, während gleichzeitig die Erdplatte verrutscht, auf der wir stehen, und wir in etwas Künftiges rutschen, das sich immer mehr als schon Gegenwärtiges aufdrängt. Gibt es da nicht Drängenderes als, sagen wir mal, das 17. Jahrhundert?

Gibt es. Gibt es immer (also: Drängenderes). Desorientierte Geschäftigkeit ist dann aber vielleicht nicht die beste Lösungsstrategie.

Neben dem immer wieder Drängenderen drängt sich mir auch immer wieder die Notwendigkeit auf, zwei Vermeidungsstrategien miteinander zu verknüpfen. Zu vermeiden ist erstens, als gedächtnislose und vergangenheitsverlustige Eintagsfliege herumzuschwirren, zweitens aber auch, als Gedächtnisgreis der Gegenwart gänzlich verloren zu gehen. Positiv gewendet: Wie kann man das Prinzip Historie mit der Methode Pop verbinden.

Prinzip Historie ist klar, oder? Materialbasierte, methodisch und theoretische reflektierte Beschäftigung und Einordnung von all dem Übriggebliebenen in der Welt. Machen wir alle, beständig, auf die eine oder andere Weise.

Dann darf man sich aber auch immer wieder fragen, warum und wozu wir das machen. Eine Antwort könnte die Methode Pop sein, wie sie Eckhard Schumacher formuliert hat. Es geht darum, durch Beschreibungen, Protokolle, Zitate, Kopien und Inventare Gegenwärtiges solcherart zu diagnostizieren, dass es nicht gleich schon wieder durch Erklärungen, fixe Meinungen oder unhinterfragbares Verständnis stillgestellt wird. Pop kann und soll – gemäß seiner lautmalerischen Qualitäten – etwas kurzzeitig hervorheben, etwas aufploppen lassen, das nicht unbedingt bedeutungsschwer daherkommen muss, sondern auch marginal oder oberflächlich sein darf, das aber gerade deswegen erwartbare Zusammenhänge auf unerwartete Weise unterbrechen kann.[1]

Könnte ich bitte eine Portion von diesen bunten Streuseln auf mein Stück Geschichte bekommen? Danke!

Es geht um „alles, was knallt“, wie Rainald Goetz das 1992 in einem Spiegel-Artikel formuliert hat, jener Rainald Goetz, der ja vormacht, wie man radikale Gegenwartsorientierung und Gegenwartsdiagnostik mit historischem Bewusstsein verknüpfen kann. Um dieses Alles geht es aber nicht deswegen, weil es knallen würde oder weil es bunt wäre oder weil es uns aufdringlich entgegenploppte, sondern weil es der Gewissheit des Immergleichen und Kontinuierlichen in die Parade fährt. Irritation heißt das Spiel. Und von dieser Irritation des Langfristigen oder Weitzurückliegenden durch das schreckhafte, wilde Jetzt könnte ich ein bisschen mehr vertragen.

Noch ein Stück davon, bitte!

Nach- und Hinweise: Eckhard Schumacher: Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2003, S. 13f.; Rainald Goetz: Alles, was knallt, in: Der Spiegel 2/1992, S. 143-147.

(02.11.2022)


Das Da.

Sich auf etwas zu beziehen, was auch immer es sein mag, um dieses Etwas zum Bestandteil einer Welt zu machen, vielleicht sogar nur zum Bestandteil genau dieser einen kleinen Welt und keiner anderen, um das also zu tun, genügt es zu sagen: „Das da“.

Mit diesem Satz, der ob seiner ungehörigen Kürze kaum als vollständiger Satz angesehen zu werden vermag, weil eine Aus-dem-Bauch-heraus-Grammatik grummeln möchte, dass dieses Gestammel kaum als Satz durchgehen kann, mit diesem Satz also taucht vor dem inneren Auge ein etwas pummeliges, motorisch durchaus noch herausgefordertes und im Schneidersitz auf dem Boden hockendes Kind vor dem geistigen Auge auf (das könnte ich gewesen sein), das mit der deiktischen Bewegung schlechthin, mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf einen Gegenstand zeigt, der zum Das-Da wird. Es bedarf daher noch nicht einmal der wenigen Worte. Das Zeigen würde bereits genügen, um das da zu einem Das-Da zu machen.

Ist Welt damit nicht schon weitgehend erklärt? Durch das Zeigen und das Da sind wesentliche Elemente einer Bezugnahme vorhanden, ist alles da (sic!), was es für eine Relationierung braucht, ist alles bereitet für die ach so alltäglichen Vorgänge von Verwirklichung und Verweltlichung. Notwendig ist ein Subjekt, das das Da identifiziert und bezeichnet. Und es bedarf eines zu identifizierenden Objekts, eines Da, das hervorgehoben und durch die Bezeichnung verwirklicht werden kann. Und es bedarf der Praxis des Da-ens, um beide Elemente miteinander zu koppeln. Fertig ist die Relationierung! So lässt sich Welt machen, indem zwei Dinge miteinander gekoppelt werden, die nicht notwendigerweise Weise miteinander gekoppelt werden müssen, die aber durch und aufgrund ihrer Kopplung nicht einfach nur bestimmte Funktionen übernehmen, sondern sogar Sinn erzeugen können. Und wenn das Da nicht nur in der Präsenz des Hier und Jetzt vorhanden ist, sondern darüber hinaus auch in Abwesenheiten ausgemacht wird, in anderen Räumen und anderen Zeiten, dann wird es unter anderem für zeitliche Fragen interessant.

Doch eine Sache sollte nicht unter den Tisch fallen (unter genau den Tisch, der in seiner abstrahierten Form selbst ein bekanntes Das-Da ist): dass – ganz im Sinne von Bruno Latour – nicht nur das Da zu einem Objekt gemacht wird, sondern es sein Gegenüber ebenso zu einem Da macht. Denn nicht nur das Subjekt macht etwas mit dem Objekt. Auch das Objekt macht das Subjekt etwas machen. Relationen sind insofern mehrdirektional, sie verändern beide Relata. Auch das bitte in die Gebrauchsanweisung für ein Das-Da mit hineinschreiben.

(05.02.2023)


Fortschreibung folgt. Bald. Hier.


2 Antworten auf „Zusammenhängungen.“

Lieber Herr Landwehr,

diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Sichtbarkeit verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

Viele Grüße,

Ulrike Stockhausen (Community Management)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search