Zugegeben, es mag sich auf den ersten Blick nicht um denjenigen methodischen Zugang handeln, der auf offensichtliche Weise zur Klärung der Frage beitragen könnte, wie die Konstitution von Welten oder gar herrschende Machtverhältnisse ausgestaltet sind. Und doch scheint mir die in regelmäßigen Abständen wiederbelebbare Phantasie von Kindern (auch von deutlich älter gewordenen Kindern, die es sich inzwischen leisten können, ihre aktuell gebliebenen Wunschvorstellungen in Filmstudios auszuleben oder dank Silicon-Valley-Milliarden in die Realität umzusetzen), mir scheint also die Ausgestaltung dieses Gedankenexperiments, es gäbe ein Loch, das mitten durch die Erde führt, oder es ließe sich ein entsprechender Tunnel durch den Planeten graben, einiges über Selbstverständlichkeiten von Welten auszusagen. Immerhin beantworten sie die Frage, wo sich der gedachte Nabel der Welt befindet samt entsprechendem Gegenstück.
So unschuldig, weil unmöglich das ausgedachte Szenario erscheinen mag, sich einmal durch die zu Erde graben, um auf der anderen Seite wieder herausschauen zu können, so entlarvend kann es doch auch sein für (post)kolonialistische Schieflagen. Ein planetarischer Durchquerungstunnel mag manchen als eine erstrebenswerte Abkürzung erscheinen. Dabei dürfte klar sein, dass es sich, je nach Position der Tunnelein- respektive -ausgänge, tatsächlich nur für manche um eine terrestrische Abbreviatur handelte. Die Anderen – und das hieße einmal mehr: die große Mehrheit – würden gerade nicht in die Röhre schauen, sondern dürften eher unbeteiligt danebenstehen, ihre Sachen packen und den beschwerlicheren Weg außen rum nehmen. Ein interessanter Lackmustest zur Offenbarung bestehender Machtverhältnisse.
Und nein, mir geht es nicht um einen Beitrag zu gedanklichen Selbstdisziplinierung, auch nicht um die Dekolonialisierung unreflektierter Kinderphantasien. Mit dem Vorhaben, die jeweils eigenen blinden Wahrnehmungsflecken zu identifizieren, lässt sich ohnehin nie an ein Ende kommen (weswegen es sich nicht um ein müßiges, sondern ein endloses Unterfangen handelt). Mir geht es wirklich um einen methodischen Hinweis: Was lässt sich lernen angesichts der recht langen Tradition imaginierter Planetendurchquerungen – und ich kenne aufgrund eigener kultureller Beschränktheit nur europäische Beispiele – über die spezifische Konstitution von Welten?
Meine Vermutung ist, dass sich mehr daran lernen lässt als die gedankliche Bequemlichkeit, sich nicht an den holprigen Rändern abmühen zu wollen, wenn doch der kürzere Weg durch eine entleerte Erde führt. Jules Verne oder H.G. Wells hätte eine solche Idee vielleicht gefallen. Bei Plutarch lässt sie sich bereits finden, und auch von Galileo Galilei, Francis Bacon und einigen anderen ist sie schon behandelt worden.
Als Alice dem weißen Hasen mit der Westentaschenuhr hinterherläuft, der eilig in seinen Kaninchenbau springt, weil er fürchtet, zu spät dran zu sein, um ihm solcher solcherart folgend schließlich im Wunderland anzukommen, fällt sie erst einmal recht lange in den Bau hinein – oder fällt sie eher hindurch?
„Sie fiel, fiel, fiel. Ob der Fall nie ein Ende nehmen würde? ‚Wie viele Meilen ich wohl schon gefallen bin?‘ sprach sie laut. ‚Ich bin bestimmt schon in der Nähe vom Mittelpunkt der Erde. Mal seh’n: das wäre dann viertausend Meilen tief, meine ich –‘ (Alice hatte nämlich etliche Dinge dieser Art im Unterricht gelernt, und obwohl dies keine besonders gute Gelegenheit war, ihre Kenntnisse heraus zu streichen, weil niemand da war, der ihr zuhören konnte, war es doch eine gute Übung, sie für sich zu wiederholen) ‚– ja, das müßte ungefähr stimmen – aber an welchem Breitengrad oder Längengrad ich dann wohl angekommen sein mag?‘ (Alice hatte keine Vorstellung, was ein Breitengrad war, noch ein Längengrad, nahm aber zu gern diese schönen großen Wörter in den Mund.) Sogleich begann sie von neuem ‚Ob ich wohl gänzlich durch die Erde hindurch fallen werde? Das stelle ich mir ziemlich lustig vor, bei den Leuten heraus zu kommen, die mit dem Kopf nach unten gehen! Den Antipathen, glaube ich –‘ (diesmal war sie ziemlich froh, daß ihr niemand zuhörte denn es schien ganz und gar nicht das richtige Wort zu sein) ‚– aber ich werde sie wohl erst nach dem Namen des Landes fragen müssen. Verzeihung, Madam, ist das hier Neuseeland? Oder Australien?‘ “
Ein solcher Tunnel, dessen noch zu findender Name in seiner Großartigkeit keinesfalls hinter der Ungeheuerlichkeit der Bauleistung zurückstehen dürfte, könnte unter anderem der Einsicht förderlich sein, dass es bei solchen Fiktionen – seltsamer- und überraschenderweise – auf der sogenannten anderen Seite nur spezifisch, aber nicht grundsätzlich anders aussieht. Die Menschheit wäre einmal mehr bei sich selbst angekommen. Und für diese Selbsterkenntnis hätte es eines Tunnels gar nicht bedurft. Dazu wären auch konventionelle Verkehrsmittel ausreichend gewesen.
Solange das alles Phantasie bleibt, bleibt auch nichts anderes als der Weg entlang der Ränder, auf dieser ach so dünnen Erdkruste. Am Ende des Weges wartet dann die Er-Fahrung, die so viele reisende Menschen ereilt: dass man sich selbst von hinten auf die Schulter tippen kann mit diesen unbeholfen wirkenden Worten: „Hallo, da bin ich wieder.“ Genau – als wärst Du nie weg gewesen.
Nach- und Hinweise: Roberto Casati/Achille C. Varzi: Holes and other superficialities, Cambridge 1994, S. 224; Lewis Carroll: Alices Abenteuer im Wunderland, übers. und hg. v. Günther Flemming, Stuttgart 1999, S. 11f.
(01.07.2024)