Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Entlag der Ränder oder mitten durch

Zugegeben, es mag sich auf den ersten Blick nicht um denjenigen methodischen Zugang handeln, der auf offensichtliche Weise zur Klärung der Frage beitragen könnte, wie die Konstitution von Welten oder gar herrschende Machtverhältnisse ausgestaltet sind. Und doch scheint mir die in regelmäßigen Abständen wiederbelebbare Phantasie von Kindern (auch von deutlich älter gewordenen Kindern, die es sich inzwischen leisten können, ihre aktuell gebliebenen Wunschvorstellungen in Filmstudios auszuleben oder dank Silicon-Valley-Milliarden in die Realität umzusetzen), mir scheint also die Ausgestaltung dieses Gedankenexperiments, es gäbe ein Loch, das mitten durch die Erde führt, oder es ließe sich ein entsprechender Tunnel durch den Planeten graben, einiges über Selbstverständlichkeiten von Welten auszusagen. Immerhin beantworten sie die Frage, wo sich der gedachte Nabel der Welt befindet samt entsprechendem Gegenstück.

So unschuldig, weil unmöglich das ausgedachte Szenario erscheinen mag, sich einmal durch die zu Erde graben, um auf der anderen Seite wieder herausschauen zu können, so entlarvend kann es doch auch sein für (post)kolonialistische Schieflagen. Ein planetarischer Durchquerungstunnel mag manchen als eine erstrebenswerte Abkürzung erscheinen. Dabei dürfte klar sein, dass es sich, je nach Position der Tunnelein- respektive -ausgänge, tatsächlich nur für manche um eine terrestrische Abbreviatur handelte. Die Anderen – und das hieße einmal mehr: die große Mehrheit – würden gerade nicht in die Röhre schauen, sondern dürften eher unbeteiligt danebenstehen, ihre Sachen packen und den beschwerlicheren Weg außen rum nehmen. Ein interessanter Lackmustest zur Offenbarung bestehender Machtverhältnisse.

Und nein, mir geht es nicht um einen Beitrag zu gedanklichen Selbstdisziplinierung, auch nicht um die Dekolonialisierung unreflektierter Kinderphantasien. Mit dem Vorhaben, die jeweils eigenen blinden Wahrnehmungsflecken zu identifizieren, lässt sich ohnehin nie an ein Ende kommen (weswegen es sich nicht um ein müßiges, sondern ein endloses Unterfangen handelt). Mir geht es wirklich um einen methodischen Hinweis: Was lässt sich lernen angesichts der recht langen Tradition imaginierter Planetendurchquerungen – und ich kenne aufgrund eigener kultureller Beschränktheit nur europäische Beispiele – über die spezifische Konstitution von Welten?

Meine Vermutung ist, dass sich mehr daran lernen lässt als die gedankliche Bequemlichkeit, sich nicht an den holprigen Rändern abmühen zu wollen, wenn doch der kürzere Weg durch eine entleerte Erde führt. Jules Verne oder H.G. Wells hätte eine solche Idee vielleicht gefallen. Bei Plutarch lässt sie sich bereits finden, und auch von Galileo Galilei, Francis Bacon und einigen anderen ist sie schon behandelt worden.

Als Alice dem weißen Hasen mit der Westentaschenuhr hinterherläuft, der eilig in seinen Kaninchenbau springt, weil er fürchtet, zu spät dran zu sein, um ihm solcher solcherart folgend schließlich im Wunderland anzukommen, fällt sie erst einmal recht lange in den Bau hinein – oder fällt sie eher hindurch?

„Sie fiel, fiel, fiel. Ob der Fall nie ein Ende nehmen würde? ‚Wie viele Meilen ich wohl schon gefallen bin?‘ sprach sie laut. ‚Ich bin bestimmt schon in der Nähe vom Mittelpunkt der Erde. Mal seh’n: das wäre dann viertausend Meilen tief, meine ich –‘ (Alice hatte nämlich etliche Dinge dieser Art im Unterricht gelernt, und obwohl dies keine besonders gute Gelegenheit war, ihre Kenntnisse heraus zu streichen, weil niemand da war, der ihr zuhören konnte, war es doch eine gute Übung, sie für sich zu wiederholen) ‚– ja, das müßte ungefähr stimmen – aber an welchem Breitengrad oder Längengrad ich dann wohl angekommen sein mag?‘ (Alice hatte keine Vorstellung, was ein Breitengrad war, noch ein Längengrad, nahm aber zu gern diese schönen großen Wörter in den Mund.) Sogleich begann sie von neuem ‚Ob ich wohl gänzlich durch die Erde hindurch fallen werde? Das stelle ich mir ziemlich lustig vor, bei den Leuten heraus zu kommen, die mit dem Kopf nach unten gehen! Den Antipathen, glaube ich –‘ (diesmal war sie ziemlich froh, daß ihr niemand zuhörte denn es schien ganz und gar nicht das richtige Wort zu sein) ‚– aber ich werde sie wohl erst nach dem Namen des Landes fragen müssen. Verzeihung, Madam, ist das hier Neuseeland? Oder Australien?‘ “

Ein solcher Tunnel, dessen noch zu findender Name in seiner Großartigkeit keinesfalls hinter der Ungeheuerlichkeit der Bauleistung zurückstehen dürfte, könnte unter anderem der Einsicht förderlich sein, dass es bei solchen Fiktionen – seltsamer- und überraschenderweise – auf der sogenannten anderen Seite nur spezifisch, aber nicht grundsätzlich anders aussieht. Die Menschheit wäre einmal mehr bei sich selbst angekommen. Und für diese Selbsterkenntnis hätte es eines Tunnels gar nicht bedurft. Dazu wären auch konventionelle Verkehrsmittel ausreichend gewesen.

Solange das alles Phantasie bleibt, bleibt auch nichts anderes als der Weg entlang der Ränder, auf dieser ach so dünnen Erdkruste. Am Ende des Weges wartet dann die Er-Fahrung, die so viele reisende Menschen ereilt: dass man sich selbst von hinten auf die Schulter tippen kann mit diesen unbeholfen wirkenden Worten: „Hallo, da bin ich wieder.“ Genau – als wärst Du nie weg gewesen.

Nach- und Hinweise: Roberto Casati/Achille C. Varzi: Holes and other superficialities, Cambridge 1994, S. 224; Lewis Carroll: Alices Abenteuer im Wunderland, übers. und hg. v. Günther Flemming, Stuttgart 1999, S. 11f.

(01.07.2024)

Wenn nicht hier, wann dann?

Der dritten Silbe im Wort Gegenwart war ich schon immer bereit, eine gewisse verschmitzte Relevanz zuzuschreiben. Dieses wart stellt sich gleichermaßen als Aufforderung wie als Versprechen vor, als Befehl zum Innehalten wie als Hoffnung auf eine Fortsetzung. Gleich geht es weiter – geht es gleich weiter?

Gegenwarten scheinen nicht zuletzt von diesem Kippmoment zu leben. Oder besser: Ein häufig vorzufindendes Verständnis von Gegenwarten meint sich auf diesem Grat bewegen zu können, nicht mehr hier und noch nicht dort. Im Digitalen als einem Ort der permanenten Verhandlung des Gegenwärtigen könnte das offenbar werden. Dieses Digitale könnte – doch wem sage ich das, ausgerechnet hier und jetzt, in einer medialen Umgebung und angesichts eines technischen Settings, in dem so viele so viel besser darüber Auskunft geben könnten als ich – dieses Digitale also könnte die Aufmerksamkeit auf Fragen des Gegenwärtigen lenken, weil es so scheint, als stellte es den Moment prominent aufs Podest, als dokumentiere es unfreiwillig die eigene Vergänglichkeit und verheiße permanent Zukünftiges. Der Schopf des Kairos erscheint in Form von Nullen und Einsen, hält hinter seinem Rücken aber immer noch dieses Schild versteckt, auf dem die dritte Silbe des Wortes Gegenwart geschrieben steht: ganz kurz noch … ist gleich so weit … doch schon vorbei.

Ließe sich das Digitale beschreiben als schlecht im Vergessen und hervorragend im Versprechen? Und werden dort nicht Verzeitungen des Gegenwärtigen in eben dieser Weise narrativiert auf Teufel komm raus? Das ließe sich jetzt an Beispielen wunderbar vorführen, wenn dazu Zeit und Platz wäre im Hier und Nun, ich könnte zu zeigen versuchen, wie nicht nur die Inhalte sozialer Medien immer versprechen und nicht vergessen, sondern wie auch ganze sozialmediale Plattformen viel versprochen haben, um dann doch irgendwann vergessen (im Sinne von: abgeschaltet) zu werden, ohne natürlich gänzlich vergessen werden zu können, weil dafür auch schon wieder archivalische Rückhaltebecken eingerichtet worden sind.

Und dann tauchen sie eben doch vor dem inneren Auge auf, diese Bilder, die sich schwerlich vermeiden lassen (gegen die ich mich zumindest nicht wehren kann), wenn es um das spätkapitalistische Verständnis (wie spät genau eigentlich?) von Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Digitalen geht, diese selbstzufriedenen Carpe-diem-Selfies, diese den Augenblick, das unbeschwerte Abhängen in Ferientraumkulisse oder den angeblich so leckeren Kaffee in der Nachmittagssonne feiernden Selbstbespiegelungen. Ich nehme an, sie haben nicht nur auf mich diese Wirkung, nämlich wenn schon nicht unverfroren und unbedingt verlogen zu sein, dann sich doch zumindest einen Millimeter zu weit ins Terrain des Unehrlichen hinein begeben zu haben, und sei es nur durch die Aktivierung eines Bildfilters. Das Authentische ist das Verlogene, ließe sich im Adorno-Sound sagen (wobei Sound kein Wort gewesen wäre, das Adorno gesagt hätte, es sei denn, in distanzierenden An- und Abführungszeichen).

Das zumindest kommt mir als erstes in den allzu konditionierten Sinn, wenn ich an Gegenwart im Digitalen denke: das allmähliche Verfertigen des eigenen Hier und Jetzt in einer Bildersprache, welche die Werbebranche mal mehr, mal weniger gut kopiert. Zu diesem bereits weidlich untersuchten Thema müsste ich nun zweifellos deutlich mehr gelesen und studiert haben, müsste eigentlich die Phänomene genauer untersuchen, die ich hier ja nur antippen, aber kaum ernsthaft behandeln kann, müsste also mehr über diese Form der Gegenwartsherstellung und -darstellung in Erfahrung bringen, bevor ich mich ernsthaft darüber äußere, aber meine eigene Situation (we have a situation here!) des Über-Gegenwärtiges-Schreibens dokumentiert ja bereits hinreichend, dass ich gerade gegenwärtig für solche Dinge überhaupt keine Zeit habe.

Hätte ich nur Zeit, hätte ich also eine Gegenwart, die zur Abwechslung mal auf mich wartet bis ich mit meinen Sachen fertig bin, anstatt mich selbst regelmäßig in den drittsilbigen Wartestand zu versetzen, anstatt mich zwischen einen Noch-nicht und eine Schon-gewesen einzuklemmen, dann, ja dann könnte ich jetzt etwas informierter auf die Frage eingehen, was diese digitalen Eitelkeitsinszenierungen noch mit Gegenwärtigkeit zu tun haben, also mit Gegenwärtigkeit im Sinne eines eher zen-buddhistischen Ganz-bei-sich-und-ganz-im-Hier-und-Jetzt-Seins, denn wenn sie ganz bei sich wären, dann würden sie doch wohl eher nicht das Smartphone zücken. (Und besondere Skepsis scheint mir angebracht bei Menschen, die sich während zen-buddhistischer Meditationen via Smartphone mitteilen.) Wird denn beim Sprung ins Digitale eine vermeintliche Gegenwärtigkeit nicht schon wieder in ein Andernorts und eine Anderszeit transportiert, für andere Menschen auf- und nachbereitet, die sich wesentlich durch ihre Eigenschaft auszeichnen, gerade nicht der gemeinten Gegenwart anzugehören? Kann eine jeweilige Behandlung von Gegenwart nicht gerade deswegen als sinnvoll erscheinen, weil diese sich an Ungegenwärtige richtet? Sie sind nicht Hier, sondern immer schon im digitalen Dort-draußen, und sie sind auch nicht Jetzt, sondern immer schon im sozialen Später (selbst wenn dieses Später nur den Bruchteil einer Sekunde entfernt ist, ein Bruchteil jedoch, der über sehr viel entscheiden kann, wie der Börsen-Onlinehandel zu bestätigen weiß.) Und klingen meine Worte nicht allzu impertinent nach salbadernder Adorno-Kulturkritik (schon wieder T.W.A.), und sind sie nicht noch heuchlerisch obendrein, weil mein eigenes Verhalten in den digitalen Gegenwarten kein Gran besser ist? (Aber sind diese Worte denn überhaupt als Kritik gemeint?)

Also eine Vollbremsung hinlegen und tatsächlich mal jetzt sein, sich widerspruchslos im Hier befinden? Sich für dieses eine Mal gegen das Warten aussprechen der reinen Gegenwart fürsprechen?

Keine Sorge, ich werde hier keine Selbstaufmerksamkeitstipps zum Besten geben, werde nicht das Gegenwärtige als das Eigentliche feiern und auch keine Kalender- oder eher Wandtattoo-Weisheiten verkünden, wie denn im Präsens zu existieren sei. (Die interessante Textgattung des Wandtattoos würde ohnehin ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdienen, wenn es um die Bestimmung von Gegenwartsverständnissen geht; dies nur als kleiner Hinweis auf eine existierende Forschungslücke.) Diese Sehnsuchtstexte und Sehnsuchtsbilder: Machen sie nicht vor allem darauf aufmerksam, dass Gegenwart immer andernorts und anderszeitig ist? Dieses Verständnis von Gegenwart, dieses gewünschte Zusammenklappen von Sein und Hier und Jetzt, das doch endlich einmal klappen sollte, dieses mühelose Einrasten des Universums mit der eigenen Unbedeutsamkeit als freudig pochendem Glutkern – könnte das nicht einmal gelingen? Kann es selbstredend nicht, weil man ja immer abgehalten wird, weil ja gerade so viel anderes ansteht, so viel Nicht-Gegenwärtiges. Ein solches Gegenwartsverständnis ist nicht nur unerfüllbar, sondern ebenso hilfreich als Indikator für die Analyse von Weltformen, die sich Bedeutungskollektive mit vielen Mühen gebastelt haben, ist auch fraglos ein Indikator für die Bedeutung des Digitalen – sie ist aber auch überhaupt nicht neu oder außergewöhnlich.

Doch kaum mache ich hier (und jetzt) eine Pause, um das bisher Geschriebene nochmals zu überfliegen, überfällt mich meine eigene allerjüngste Nicht-mehr-Gegenwart, nämlich dieses bisher Geschriebene, mit dem instantanen Eindruck der Altväterlichkeit, weil diese Fragen nach der Zeitlichkeit des Digitalen doch schon so oft gestellt und behandelt worden sind, weil ich darauf nun wirklich nicht mehr eingehen müsste, dazu auch nichts Erhellendes oder Erkenntnisförderndes mehr beizutragen habe, und mich stattdessen eher zu fragen hätte, ob nicht ich selbst das Problem bin. Bin ich nicht möglichweise selbst ein klein wenig aus der Zeit gefallen, könnte mein Problem mit der Gegenwart nicht darin bestehen, selbst ungegenwärtig zu sein? Aber um in dieser Sache weiterzukommen, müsste ich wohl zunächst das Problem behandeln, ob und wie das überhaupt möglich sein sollte, dass ein Selbst trotz seines unmittelbaren Hier-und-Jetzt-Seins nicht Teil des Hier-und-Jetzt sein sollte. Wäre diese Zuschreibung des epochalen Aus-der-Zeit-gefallen-Seins tatsächlich ein Problem der Gegenwart oder eher eines der Mode?

Und dann müsste ich unbedingt noch ein wenig Zeit aufwenden (irgendwann, in einer anderen Gegenwart) für die Frage, die ebenfalls einer gesonderten Nachforschung wert wäre, ob nämlich bei all diesen Noch-nichts und Nicht-mehrs vielleicht doch Gegenwart zur Debatte stünde, nur vielleicht eben auf eine andere, etwas komplexere Art und Weise. Nicht mit der dritten Silbe von Gegenwart, die sich so unverfroren in den Vordergrund drängt, sondern eher mit diesem Vielleicht, diesem ambigen Wort, das beispielsweise in den Texten Samuel Becketts eine so prominente Rolle spielt, mit diesem maybe, dem peut-être, diesem Könnte-sein, mit dieser Unter-Umständen-Existenz. Das Vielleicht weist darauf hin, wie leicht die Gegenwart ist, wie zerbrechlich, momentan, ausschnitthaft, beweglich.


Das Vielleicht entlässt das Gegenwartsverständnis aus der Dichotomie des entweder/oder, hält einen nicht in der Warteposition, sondern öffnet die Bahnen ins Sowohl-als-auch. Eine solche Gegenwart könnte das Seiende mit dem Nicht-Seienden als Gleichzeitigkeit behandeln, weil es vielleicht ist, vielleicht auch nicht, weil es vielleicht nicht mehr oder vielleicht noch nicht ist. Ein Vielleicht-Jetzt lässt das Schwere schwerelos erscheinen, hält die Entscheidungen und die Richtungen offen. Eine Vielleicht-Gegenwart ermöglicht die Teilhabe vieler Gegenwarten, ist eher Verknotung als klare Trennung. Das Vielleicht kann dieser eitlen Sehnsucht nach dem unbedingten Hier-und-Jetzt vorführen, dass es vielleicht eher um etwas anderes geht: um das Hier der vielen Jetzte.


(29.06.2024)

Zeiten haben – Welten haben – Lücken haben

Gelegenheit macht Thesen. Und Antrittsvorlesungen, diese einerseits seltsamen, andererseits sozial ungemein förderlichen akademischen Ritualveranstaltungen, sind Gelegenheiten. Es sind sogar eher seltene Gelegenheiten für die Antretenden. Sie bieten Raum für Allgemeines, wenn auch hoffentlich nicht für Allgemeinplatziges.

Am 22. April 2024 ergab sich für mich eine solche Gelegenheit, ein Hallo-hier-bin-ich an meiner neuen Heimatuniversität Konstanz. Anstatt Monate, wenn nicht gar Jahre auf eine mögliche Veröffentlichung in gedruckter Form zu warten, erscheint es mir angebracht, die Möglichkeiten des Blog zu nutzen und den sowohl überarbeiteten wie auch erweiterten Text des Vortrags an dieser Stelle in die Welt (Von Welt) zu setzen – zugänglich sofort und für alle. Eine andere Version wird es nicht geben.

Dieser Veröffentlichungsort ist auch deswegen passend, weil es im Text inhaltlich um die Angelegenheiten geht, denen dieser Blog gewidmet ist. Die These wäre sogar nicht ganz verfehlt, die Antrittsvorlesung wäre ein Kommentar zu diesem Blog. Oder ist es eher umgekehrt?

Wie auch immer: Es handelt sich um den vielleicht solipsistisch erscheinenden, aber als Angebot für alle gedachten Versuch, angesichts der Herausforderungen der Klimakrise andere Möglichkeiten für die Beschreibung von Welten in Zeiten zu denken. Also das zu tun, was auch in diesem Blog geschehen soll. Und als Zugabe gibt es noch ein paar konkrete Einblicke in die Konstitution von Welten angesichts von deren Lückenhaftigkeit.

Viel Vergnügen und herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

(24.06.2024)

Entleerung des Himmels.

Fast hätte ich mit den Worten begonnen, dass so etwas wohl noch untersucht werden müsste, habe mich dann aber unmittelbar selbst korrigiert, wenn schon nicht eines Besseren besonnen, weil ja nahezu alles, was man selbst als untersuchenswert identifiziert, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon längst von irgendjemandem irgendwo untersucht worden ist (bis auf die unhinterfragten Selbstverständlichkeiten, selbstverständlich, aber die lassen sich eben schwerlich als untersuchenswert identifizieren).

Was mir für die Länge eines Gedankenblitzes als untersuchenswert erschien: der Zeitpunkt, an dem die Historisierung der Covid-19-Pandemie eingesetzt hatte, also der exakte Zeitpunkt, der Augenblick, in dem die erschreckende Erkenntnis dämmerte, dass es sich nicht um einen lokalen und beherrschbaren Ausbruch eines etwas trägeren Virus handelte, wie er zuvor in Nachrichtenmeldungen häufig schon einmal vorgekommen war, sondern um einen Vorgang, der das Potential zur Pandemie hatte. Dieser Zeitpunkt, als verschiedenen Menschen an unterschiedlichen Orten, und wahrscheinlich zunächst an virologischen Instituten rund um den Globus, aufging, dass hier etwas qualitativ und dann auch quantitativ anderes geschah, dürfte auch gleichzeitig der Zeitpunkt gewesen sein, an dem die Historisierung des Geschehens einsetzte. Denn es stellte sich in diesem Moment nicht nur die Frage nach den gesundheitlichen Konsequenzen des Corona-Ausbruchs, sondern es drängte sich ebenso die Frage auf: Was bedeutet das alles? Doch wie gesagt, diese Frage ist wahrscheinlich längst irgendwo beantwortet worden und in den schier endlosen Massen an Äußerungen und Publikationen zu dieser Pandemie einfach nur schwer auffindbar.

Doch auch jetzt, einige Jahre später, nachdem die erste Historisierungswelle von Covid-19 gemeinsam mit dem allgemeinen Interesse für dieses Thema längst schon wieder abgeebbt ist, stattdessen eine zweite, vielleicht eher auf Langfristigkeit möglicher Erkenntnisse angelegte Historisierungswelle einzusetzen scheint, auch jetzt stellt sich weiterhin diese Frage, die so schnell nicht verschwinden wird: Was bedeutet das alles?

Die Frage nach dem exakten Zeitpunkt der Corona-Historisierung kam mir in den Sinn, weil ich die Vermutung hatte (und weiterhin habe), dass dies auch der Zeitpunkt sein könnte, zu dem sich die Menschheit erdenweit bewiesen hat, dass Welt auch anders geht.

An überliefertem Material zur Corona-Pandemie herrscht ja nun wahrlich kein Mangel. Das Archiv der ganz persönlichen Pandemie-Postermomente für die Posterität ist bereits überreich gefüllt mit Geschichten von der ersten Infektion, Fotos von Impfzentrumsschlangen und Trauerberichten über Verstorbene. Vielfach überliefert ist auch das, was sich ansonsten so schwer überliefern lässt, weil es sich so gekonnt der Darstellbarkeit entzieht, wie nämlich einem auf Dynamik gepolten kapitalistischen System von jetzt auf gleich der Stecker gezogen wird. Stillstand und Ruhe dürften – neben den lautstärkeren Emotionen Angst und Unsicherheit – Eindrücke sein, die sich mit der Pandemie in ihrer frühen Phase verbinden. Bei dem vielen, das zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 geschah, war dasjenige, was nicht mehr geschah, zumindest auffallend, selbst wenn es durch seine Unauffälligkeit auffiel. Ausbleibende Staus, verwaiste Toilettenpapierregale und ausgestorbene Orte des Hypertourismus – lauter Phänomene, auf die Sozioökonomien erdenweit nicht vorbereitet waren.

Die Pandemie hat also gezeigt: Es geht. Man kann eine Wirklichkeit entleeren. Bildaufnahmen von verwaisten Innenstädten, menschenleeren Fabrikhallen oder verlassenen Spielplätzen illustrierten in den Nachrichtenmedien ein Nicht-Geschehen. Sonst gilt bei der Berichterstattung ja eher das Prinzip, zu jeder Geschichte auch ein Gesicht zu zeigen. Doch das durch seine mikroskopischen Dimensionen dem menschlichen Auge unsichtbare Virus ließ auch die Menschen verschwinden.

Und den Luftverkehr. Alle Bewohner:innen von Ballungsgebieten mit Flughafenanschluss konnten diesem unfreiwilligen Schauspiel beiwohnen. Je nach Entfernung zu den Start- und Landebahnen sind sie üblicherweise ja entweder nur Augen- oder zusätzlich noch Ohrenzeug:innen von Globalisierung in actu. Aber während der Pandemie, in der global verlaufende Nervenbahnen abgeklemmt wurden, Fluggesellschaften ihren Betrieb fast vollständig einstellten und sich die Frage aufdrängte, wie die Luftverkehrswirtschaft diese Krise wirtschaftlich überhaupt überleben können sollte, war das größte Ereignis das Nichts.

Ein Foto vom 22. März 2020. Deutschlandweit herrschte bestes Wetter. Auch bestes Flugwetter. Die Sonne schien, die Luft war klar, frisch, kühl. Eigentlich hätte dieser Himmel über Düsseldorf mit einem Gewirr von Kondensstreifen bedeckt sein müssen. Stattdessen Leere. Strahlend blauer – wenn auch hier in Schwarz-Weiß fotografierter – und streifenloser Himmel. Das war eben das Ereignis, das sich dort oben ereignete, dass sich nichts ereignete. Und die Verwunderung darüber, eine Wirklichkeit einfach so abschalten zu können. Das geht. Das Adjektiv alternativlos musste endgültig wie eine faule Ausrede erscheinen. (Bis diese angeblich alternativlose Realität unter dem Schlagwort Zurück zur Normalität wieder unerbittlich ihre alten Rechte einforderte.)

Um hier nicht falsch verstanden zu werden: Selbstredend wünsche ich uns nicht diese oder irgendeine andere Pandemie zurück. Aber wenn beispielsweise im Zusammenhang mit der Klimakrise und anderen Formen erdenweiter Mitwelt-Zerstörungsformen das Argument vorgebracht wird, man könne daran nicht so schnell etwas ändern, weil sich nicht aus dem System aussteigen ließe oder der globale Norden nicht auf bestimmte Lebensstandards verzichten könne, dann würde es sich mitunter lohnen, Fotos wie das obige noch einmal aus dem Dateiordner hervorzukramen.

Zum Verständnis dieses Fotos ist es allerdings mal wieder lohnenswert, etwas genauer zu sein. Es war eben nicht das Nichts, das dort zu sehen war. Nicht nur waren durchaus vereinzelt Flugzeuge unterwegs, sondern selbst ein gänzlich flugverkehrsfreier Himmel wäre ja ein erhebliches Etwas gewesen. Es war eben nicht nur die Leere, die sich hier so aufdringlich zeigen wollte, sondern es war vor allem ein erheblicher Aufwand nötig, um einen Himmel tatsächlich zu entleeren. All die Vorgänge, die einzustellen waren, all die Prozesse, die umgeleitet werden mussten, all die Menschen, die entweder beschäftigungs- und ratlos herumstanden oder hektisch versuchten, mal eben eine neue ökonomische und arbeitsmäßige Wirklichkeit zu erschaffen – sie alle versuchten sehr gezielt eine Leere zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, auf die sie wohl am liebsten verzichtet hätten. Und diese Leere war um nichts minder variantenreich und angefüllt als es die präpandemische Welt gewesen war.

Leere zu ermöglichen, macht Arbeit – und die Bearbeitung von Leere schafft neue Möglichkeiten.

(19.04.2023)

Partielle Weltdesertion.

Frankfurt am Main, Flughafen Fernbahnhof. Ich muss hier weder aus- noch umsteigen. Nur sitzenbleiben und der undurchschaubaren Vorsehung der Deutschen-Bahn-Götter eine gedankliche Opfergabe darbringen, um eine reibungslose Weiterfahrt wahrscheinlicher zu machen. (Dass es sich um eine Götterwelt handeln muss, weiß ich spätestens, seit mir ein Amerikaner vor Jahren offenbarte, ihm sei es bei diesem, seinem ersten Deutschlandbesuch samt unvermeidlicher Bahnfahrt gelungen, die Rede von der deutschen Effizienz unmissverständlich als Mythos zu entlarven. Und wenn es sich um einen Mythos handelt, dann müssen darin doch auch übermenschliche Wesen involviert sein?)

Doch welche Hybris, zu meinen, ich könnte kraft meiner paganen Glaubenspraxis infrastrukturelle Unzulänglichkeiten bemeistern – nachhinkende Auswirkungen eines irgendwann in der Kindheit uns allen gemachten, aber nie ausdrücklich formulierten Versprechens in die Macht der Zuversicht und der guten Gedanken; so oft praktiziert, so oft enttäuscht, und doch nur ungern fallengelassen. Daher also Augen und Gedanken gerichtet auf ein undefiniertes Irgendwodortoben, immer noch hoffend, der Zug möge seine Fahrt fortsetzen, ohne eine dieser gestanzten Entschuldigungsfloskeln zu benötigen, ohne dieses: weshalb sich die Weiterreise auf unbestimmte Zeit … sobald weitere Informationen … wir bitten um.

Dann also: aktives Stehen in Frankfurt am Main, Flughafen Fernbahnhof – der Ort, an dem so viele unterschiedliche Fortbewegungsarten sich auf möglichst engem Raum überlagern. Flugzeug, Zug, Auto. Und das damit unweigerlich verbundene, aufgezwungene, passiv zu ertragende Warten und Stehen. Eigentlich kann ich mich glücklich schätzen, hier nur sitzen und duldsam bleiben zu müssen, anstatt mich in die schubweisen Abfertigungsroutinen samt zäher Aufenthalte in Hallen praktizierter Duldungsstarre einreihen zu müssen, wie sie für Flugreisevorbereitungen so kennzeichnend sind.

Diejenigen, die diese Prozeduren schon hinter sich gebracht haben, die von den Flughafenmechanismen bereits als nicht mehr weiter interessant ausgespuckt wurden, sind gerade an diesem Kreuzungspunkt verkehrstechnischer Angebotsstruktur unschwer zu erkennen. Die Körperbräune entspricht nicht den realistischen Möglichkeiten eines transalpinen Frühjahrs, und die Kleiderwahl muss bei allen Kälteempfindlichen Gänsehaut auslösen. Sollten sich noch Zweifel hinsichtlich des tatsächlichen Herkommens der auf dem Bahnsteig Wartenden einstellen – vielleicht sind sie auch nur einem anderen verspäteten ICE entstiegen? –, lässt sich jeder Zweifel ebenso schnell auslöschen wie die Anschnallzeichen nach Erreichen der Flughöhe, sobald nämlich das unvermeidliche Accessoire der Nackenstütze erspäht ist, gut sichtbar an Koffer oder Rucksack angebracht. Dieses Stück Lebens- und Schlafenshilfe muss aufgrund einer unausgesprochenen Verabredung ganz offenbar von allen Flugreisenden zwingend erworben und gut sichtbar an einem Gepäckstück befestigt werden. Andernfalls wüsste der Rest der Welt ja möglicherweise nicht, um was es hier geht.

Dabei bedarf es solcher billigen Statusmeldungen kaum im Fall von Zurückkehrenden. Sie sind nämlich nicht nur an ihren unpassenden Hautfärbungen und oder erkältungsprovozierenden Kleidungsstilen zu erkennen, auch nicht nur an ihrem Gesichtsausdruck, der häufig zwischen Schlafmangel und leicht überdrehter Euphorisierung ob erduldeter Zeitverschiebungen schwankt. Es ist häufig die Sprache, die sie verrät.

Deswegen lasse ich mir die Existenz von Deutsche-Bahn-Göttern auch nicht ganz ausreden. Anstatt zu Aggression oder Frustration zu neigen, bemühe ich mich, eine Haltung zu gewinnen, die vielleicht leise Anspielungen ins Buddhistische enthält und sich in dem Eindruck verfestigt, diese in den Höhen des Berliner Bahntowers residierenden Wesen (olympischer wird es nicht) wollten uns mit den Verspätungen etwas schenken, nämlich die Möglichkeit, zu ansonsten nur schwer erschließbaren Erkenntnissen durchzudringen. Die Sprache von Fernreiserückkehrenden gehört dazu.

Vielleicht war es auch gar keine Fernreise, vielleicht handelt es sich nur um einen eher übersichtlichen aeroplanen Hüpfer in eines von den vielen siebzehnten Bundesländern, die sich die deutsche Bevölkerung zu halten pflegt. Wird man dann jedoch durch die unduldsame Befehlsstruktur des eigenen Terminkalenders zur Rückkehr in eines der offiziell anerkannten sechzehn Bundesländer gezwungen, dann stellt sich dieses irritierte und gleichzeitig (nämlich mich) irritierende Sprechen in Anführungszeichen ein. Da wird dann von Menschen, die in jeder nur erdenklichen Hinsicht und unter Umständen auch entgegen ihrer eigenen Selbstwahrnehmung den Eindruck vermitteln, Inhaber:innen eines gültigen deutschen Ausweisdokuments zu sein, die Formel „in Deutschland“ so ausgesprochen, als gehöre man selbst nicht mehr dazu, als sei man gerade von fremden, unliebsamen Mächten hier ausgesetzt worden, als würde man versuchen, mit den Sprechwerkzeugen einen Gegenstand so zu behandeln, wie man es ansonsten händisch mit den sprichwörtlichen spitzen Fingern tut – als habe man seine Welt verloren. Da wird sich dann gewundert, beschwert, geärgert oder lustig gemacht über die Zustände und Verhältnisse und Gebräuche „in Deutschland“. Offensichtliche Objekte der Alienation sind das Wetter, das Essen, die Stimmung, die Lebensfreude (Komma fehlend) oder die Pflichten (Komma wartend).

Es ist dieser indignierte Gesichtsausdruck, der sagen möchte, dass ja kaum zu fassen sei, wie die Dinge hierzulande liefen, obwohl doch, wie die soeben absolvierte Reise belege, ein anderes Leben möglich ist. (Und die Deutsche Bahn trägt ihren Anteil zu diesem Eindruck bei.) Die Heimkehrenden äußern sich gestisch wie verbal, und zwar nicht selten mit einer Stimmlautstärke, die Umstehenden ein Überhören nur noch im Falle einer bedauerlichen Schwerhörigkeit möglich macht, als würde ihnen die gerade verlassene Anderswelt immer noch wie ein Rucksack am Rücken hängen, als liege diese Anderswelt immer noch als Linse auf ihrem Auge.

Kaum zwei Tage später hat sich diese Anderswelt zumeist schon wieder in Luft aufgelöst; nur eine leicht melancholische Stimmung zeugt noch vom Gewesenen. Sie konnte sich so schnell verflüchtigen, weil sie überhaupt nicht die Rolle von Welt in einem umfänglichen Sinn des Wortes übernommen hatte, weil sie also nicht zur vollständigen Alleserklärung geworden war, sondern nur in Spurenelementen in die eigene Weltkomposition eingesickert ist, kaum gewichtiger als der Sand, der zuweilen noch nach Monaten in einer Kofferritze gefunden wird.

Alle Umstehenden, alle Daheimgebliebenen und alle Nicht-Weggefahrenen, denen das Fremdheitsgefühl ob der Verhältnisse „in Deutschland“ wiederum fremd anmutet, erkennen das irritierte Distanzierungssprechen gegenüber dem Anflugsland als das, was es ist: als verständliche wie auch zumeist heilbare Teildesertion von Weltabtrünnigen, die nach kurzer Resozialisation von etwa einem Wochenende wieder als Weltmitglieder eingegliedert werden.

Zumal, wenn die Götter ein Einsehen haben und den Zug weiterfahren lassen sollten.

(07.04.2024)