Diese Arbeit hier, die ich schon eine Weile und auch jetzt gerade, in diesem Moment vollziehe, diese Arbeit habe ich ja bereits recht früh, eigentlich von Anfang an als eine unmögliche bezeichnet. Dieses Adjektiv war eine eher unbedachte Wahl, das kaum mehr als die paradoxe Intention zum Ausdruck zu bringen hatte, eine Geschichte schreiben zu wollen, die vernünftigerweise gar nicht geschrieben werden kann – und gerade darin sowohl Möglichkeit als auch Herausforderung zu sehen.
Mit nicht ganz unerheblicher Verspätung macht sich in mir die Neigung breit, mir selbst bei dieser Wortwahl eine wenn auch unbedachte Vorausschau zu attestieren. (Und das ist keiner wie auch immer gearteten Genialität geschuldet, sondern darf entweder als Zufall oder als sich selbst erfüllende Prophezeiung durchgehen.) Im Überlegungsraum standen zwischendurch einige andere qualifizierende Umschreibungen für meine Arbeit – und sie stehen dort wohl noch immer, inzwischen etwas angestaubt an die Wand gelehnt, so etwas wie eine begriffliche Ahnengalerie bildend.
Doch es ist das Unmögliche, das mich weiterhin und nachhaltig zu überzeugen vermag. (Wer weiß, wie lange noch, bevor es sich zu den anderen Vorschlägen zu gesellen hat und einstauben lassen muss?) Mit einer gewissen, an Arno Schmidt erinnernden Zeichenverzauselung würde ich sogar vom UnMöglichen sprechen (oder besser: würde ich davon schreiben, denn aussprechen und damit hören lässt sich das große Binnen-M schwerlich), würde von mir selbst also behaupten, eine UnMögliche Geschichte (UMG) zu betreiben.
Damit lässt sich, so meine vielleicht etwas naive Hoffnung, die Widersprüchlichkeit einer solchen Geschichte noch ein bisschen besser ausstellen, die ja offensichtlich nicht zu bewerkstelligen ist, so wie jede Geschichte von Welt sich zum Scheitern verurteilt sieht – und trotzdem wird sie von mir geschrieben, bleibt also trotz allem irgendwie möglich. Es ist diese Spannung, die das ganze Unternehmen antreibt: das Scheitern als Gewissheit vor Augen zu haben und sich davon gerade nicht abschrecken zu lassen. So ähnlich wie Jacques Derrida diese gewisse mögliche Unmöglichkeit erwähnt hat, vom Ereignis zu sprechen; oder so ähnlich wie der Postfundamentalismus seinen Spaß daran hat, unmögliche Objekte zu identifizieren, die aber trotzdem Strukturen beziehungsweise Institutionen möglich machen; oder so ähnlich wie Hubert Fichte in „Die Palette“ davon schreibt, dass es undurchführbar sei, diese Hamburger Kellerkneipe zu beschreiben:
„Jäcki würde schreiben:
– daß vielleicht jeder Chronist an der Palette scheitern muß. Eine Analyse der verschiedenen Schichten Wirklichkeit würde sich ins Uferlose verlieren. Jede bekannte Form schriftstellerischer Synthese klammerte aber eben gerade all das Inkoherente [sic!], Doppelzüngige, Alberne, Vielbewußte und die gleichzeitigen eingeschränkten Bewußtheiten aus. Die Schreibmaschine oder der Kugelschreiber –
in Jäckis Fall das Empiretintenfaß, mit Irma Poststraße gekauft und der von Irma entliehene Montblancfüllfederhalter der eingestippt werden muß
– wären gezwungen, eine kleingehackte, den Ereignissen und Personen nachhetzende Prosa zu erzeugen, die in dem Geschriebenen nicht den Eindruck der Vielfalt hervorrufen könnte, sondern auf die Dauer nur den Eindruck der Langeweile.“
So in der Art.
Im UnMöglichen stecken einige Verständnisfacetten. Sie tragen diesem Ausdruck nicht nur die eine oder andere Bedeutsamkeit zu, sie überziehen ihn geradezu mit schillerndem Schönheitsglanz, mit einem Mehrdeutigkeitsgeflitter. Die nahezu magischen Wirkungen eines Binnen-M.
Sich in Sachen einer UnMöglichen Geschichte bemühen zu wollen, könnte unter anderem Folgendes bedeuten:
1. unmöglich = undurchführbar. Unmöglich ist eine Geschichte von Welt, weil sie nicht geschrieben werden kann. Üblicherweise wird bei historischen Darstellungen davon ausgegangen, sie verfügten über einen Anfang, ein Ende und ein Irgendetwas, das sich dazwischen abspielt, sie hätten also einen roten Faden, würden Orientierung und Übersicht bieten, könnten Wissen und Gewissheit vermitteln. All das hat meine Geschichte nicht, so steht zu befürchten. Zumindest nicht in der üblichen Form. Auch wenn ich nicht vollkommen willkürlich irgendwo ansetze (auch gar nicht willkürlich irgendwo ansetzen kann, weil mein Hiersein und Hierschreiben schon viel zu viele Voraussetzungen mit sich bringt), weil ich einige wenige abstrakte und thematische Punkte setzen muss, um anfangen zu können (denn es geht um Räume und Zeiten von Welt, um Leben und Sterben von Welt, um Ordnung und Bewegung von Welt, um das Jenseits und das Ende von Welt), so weiß ich im Moment noch nicht, an welchen konkreten Gegenständen ich diese gänzlich überdimensionierten Rahmungen werde darbieten können. Ideen, Vorstellungen und Möglichkeiten zur Konkretisierung gibt es mehr als genug. Aber welche Beispiele es nun tatsächlich werden, entzieht sich sogar meiner Kenntnis. Sie werden mir irgendwann aufgrund chronoferentieller Verbindungen zugeführt. Und so kann man Geschichte eigentlich nicht schreiben.
(Nicht zu vergessen ist der nicht ganz unwesentliche zweite Aspekt der Undurchführbarkeit: von Welt zu schreiben, geht seriöserweise überhaupt nicht, weil viel zu überdimensioniert. Ich versuche diese Unmöglichkeit dadurch abzumildern, dass meine Geschichte nicht von der Welt, sondern von Welt handeln soll, um solcherart die Unmöglichkeit in eine UnMöglichkeit zu transformieren.)
2. unmöglich = unpassend. Unmöglich ist eine solche Geschichte, weil dabei keine Geschichte im landläufigen Sinn historischer Darstellungen herauskommen kann. Es muss sich nahezu zwangsläufig um ein mäandrierendes, zufälliges, verwirrendes Nacheinander mehr oder minder willkürlich erscheinender Episoden handeln, die mühsam in eine Form gezwängt werden.
Das UnMögliche dieser speziellen Geschichte besteht wohl darin, dass es sich zwar um eine Geschichte (als Erzählung), aber nicht um einen Beitrag zu der Geschichte (als kollektivsingularischem Metaprozess) handelt. Ich hätte mich also selbst in eine Normabweichung hineinmanövriert. Damit könnte ich mein Tun zwar unmöglich machen, das muss aber gar nicht unwillkommen sein. Nicht zuletzt sind Normabweichungen immer auch Aufforderungen zu alternativen Normbildungen. Es ließe sich also darauf kaprizieren, nicht schon zu wissen, dass es die eine, alles überwölbende Geschichte gibt. Stattdessen wären zunächst die Umgangsweisen mit Zeiten zu beschreiben, also Zeitenbeschreibungen zu unternehmen – und zwar in dem sicheren Wissen, dass solche Zeitenbeschreibungen in einem umfänglichen Sinn ebenso unmöglich sind, wie es eine Beschreibung von der Geschichte schon immer war.
Eine solche Geschichte (also story, nicht Geschichte/History) mag zwar immer noch lesbar sein, mag semantisch verständlich bleiben, könnte aber hinsichtlich bestimmter wissenschaftsinterner wie auch öffentlicher Erwartungshaltungen zu Unverständlichkeitsirritationen führen. Was soll das? Weshalb gibt es das? Wohin soll das führen? Wenn der Rahmen einer Zeitenbeschreibung von vornherein so wenig als möglich festgesetzt werden soll, wenn Räume, Zeiten, Themen nicht von vornherein feststehen, wenn es nicht um die Verfolgung einer bestimmten Hypothese, nicht um den Nachweis eines größeren Zusammenhangs geht, sondern eher um das Nachspüren von Zusammenhängungen, und wenn das Ganze schließlich noch nicht einmal auf ein erhellendes und das Verständnis aufschließende Ergebnis zulaufen soll – um was handelt es sich dann?
Es ist Free Jazz. (Und wie begeisternd Free Jazz ist, lässt sich erfahren, wenn man einfach mal bei Ornette Coleman, Albert Ayler, Don Cherry, Archie Shepp, Art Ensemble of Chicago oder Cecil Taylor vorbeihört.)
3. unmöglich = nicht machbar. Unmöglich muss meine Geschichte nicht nur erscheinen, weil sie versucht, sich von der Umklammerung als gültig und selbstverständlich erachteter geschichtswissenschaftlicher Standards zu lösen (und das ist schon schwierig genug). Sie versucht zudem auf die Unmöglichkeit dieser standardisierten Geschichtsschreibung zu reagieren. Aus diversen Gründen erscheint die kollektivsingularisierte, unilineare und unidirektionale, wenn nicht gar teleologische Geschichte (als historischer Prozess) nicht mehr angemessen. Sie kann nicht mehr als plausibel durchgehen angesichts von Herausforderungen, die unter Schlagworten wie Postmoderne, Poststrukturalismus, Postkolonialismus firmieren (allesamt Begriffe, die durch das vorangestellte Post- ja immer schon und auch immer irgendwie hilflos zum Ausdruck zu bringen versuchen, dass da irgendetwas nicht mehr stimmt), die aber vor allem und ganz wesentlich durch die anthropogen induzierten Veränderungen planetarer Existenzbedingungen angezeigt werden. Diese Geschichte/History mit dem kapitalen G/H genügt nicht mehr, um sinnhafte Beschreibungen entsprechender Verhältnisse anzubieten. Diese Geschichte hat eher im Gegenteil ihren nicht unwesentlichen Beitrag zu dem Schlamassel geleistet, der allenthalben nicht nur diagnostiziert, sondern überall auch wahrgenommen wird. Diese Geschichte ist in der Tat unmöglich geworden (wenn wohl auch nicht aus einer bösartigen Absicht heraus).
Wie könnte die Alternative aussehen? Unmöglich zu sagen. Das käme auf den einen oder anderen Versuch an. Genau darin besteht ja das UnMögliche.
4. unmöglich = blamabel. UnMöglich muss meine Geschichte nicht nur sein, weil ich noch gar nicht genau absehen kann, wie sie auszusehen hat und wie sie daher zu schreiben wäre, weil die eher ungefähre Methodik noch nicht hinreichend erprobt ist und ihre Tauglichkeit bei der konkreten Durchführung erst noch zu belegen ist. Unmöglich ist diese Geschichte auch, weil die akute Gefahr besteht, dass ich mich selbst unmöglich machen könnte. Blamage durch Unverständlichkeit, gar Unzulänglichkeit – das wäre nicht das geringste Problem.
Und doch, so denke ich (zumindest in besseren Momenten), lohnt sich das Wagnis – obwohl auch das schon wieder eine der Unmöglichkeitsfacetten ist, dieses fast schon widersinnige Festhalten an einem Hoffnungsfaden, der noch nicht einmal gesponnen ist.
5. UnMöglich = es geht trotzdem irgendwie. UnMöglich muss diese Geschichte erscheinen, weil es – so zumindest meine Behauptung – auf die etablierte Weise nicht mehr geht, eine neue Weise aber noch nicht durchgeführt ist (oder vielleicht doch schon irgendwo?; und ich kenne sie nur nicht?; diese immer mitschwingende Ungewissheit, ausgerechnet das Wesentliche nicht mitbekommen zu haben…). Weil reine Negativbestimmungen à la So-geht-es-nicht-mehr noch keine konstruktiven Lösungswege darstellen, weil aber trotzdem vielfache Feststellungen den diskursiven Raum belegen, dass es genau so eben nicht mehr gehe, bemühe ich mich ja darum (und zwar tatsächlich unter Mühen), etwas Vorzeigbares, Sichtbares, Lesbares vorzulegen. Vielleicht scheint, umzingelt von lauter Unmöglichkeiten, doch irgendwo ein Kreuzungspunkt des Möglichen auf? Auch deswegen das Binnen-M in der UnMöglichen Geschichte: Es bezeichnet die Überzeugung, nicht aufgeben zu müssen und nicht aufgeben zu dürfen bei der Suche nach Wegen in unkartiertem Gelände.
P.S.: Nachtrag zur UnMöglichkeit in den Worten des unbedingt großartigen Wolfram Lotz (und zwar in dessen „Rede zum unmöglichen Theater“, hier in Ausschnitten wiedergegeben):
„Brüder und Schwestern,
man hat versucht, uns zu erzählen, dass die Zeit linear vergeht. Das stimmt, aber wir glauben es nicht!
Man hat versucht, uns zu erzählen, dass alles von oben nach unten fällt. Das stimmt, aber wir glauben es nicht!
Man hat über Jahrtausende versucht, uns zu erzählen, dass wir sterben müssen. Auch wenn es stimmt, glauben wir es nicht!
Die Würstchen der Wahrheit, die für uns gebraten werden, wollen wir nicht mehr essen. Wir wollen nicht mehr Zaungäste oder Zaunkönige oder Bachstelzen sein bei den Bedingungen des Lebens, denn das hier, Brüder und Schwestern, ist unser Leben. Wir haben ein Recht darauf, über die Bedingungen unseres Lebens zu entscheiden, und nicht nur darüber, ob wir nach dem Abiball Tischler oder Schreiner werden.
[…]
Aber die Wirklichkeit!, höre ich die Ideologen des Bestehenden rufen. Die Wirklichkeit sei nun mal so, wie sie ist!
Aber nur, weil es stimmt, was sie sagen, müssen wir das nicht glauben!
[…]
Wenn wir schreiben, fordern wir eine Autonomie von der Welt! Darüber sollten wir uns im Klaren sein. Wenn wir schreiben, so schreiben wir nicht einfach die Welt ab (wie sollte das überhaupt gehen), sondern wir entwerfen Vorschläge, Änderungen, Forderungen, indem wir die Welt nicht sehen, wie sie ist, sondern wie sie für uns ist, und wie sie sein könnte, wenn man uns lassen würde, oder wie sie nicht wäre, niemals.
Wenn wir schreiben, so propagieren wir die Fiktion! Die Fiktion ist unsere kümmerliche Hand, die aus der Kiste der Wirklichkeit heraus nach süßen Früchtchen greift, die dort doch hängen müssen, an einem Baum oder meinetwegen auch an einer Wäscheleine oder an der Kralle eines dicken, fröhlichen Vogels, der dort hoffentlich seine freundlichen Runden dreht, wie dem auch sei: Wir wollen nach diesen süßen Früchtchen greifen! Wer sollte uns verbieten, nach diesen Früchtchen zu greifen! Wer will uns noch drohen, uns dann aus dem Paradies zu vertreiben, wir sind da ja gar nicht! Wir wollen Früchtchen fressen, viele süße Früchtchen! Jetzt geht’s los!
[…] Es ist nicht, wie es ist! Es ist, wie wir wollen, dass es wird! So ist es! So ist es nicht!“
Nach- und Hinweise: Jacques Derrida: Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen, Berlin 2003; Oliver Marchart: Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft, Berlin 2013; Hubert Fichte: Die Palette. Roman, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 2010, 44f. Wolfram Lotz: Rede zum unmöglichen Theater, in: ders.: Drei Stücke, Frankfurt a.M. 2016, 227-230.
(16.12.2024)