Dieses Blog heißt „Von Welt“, weil es von Welt handelt. Nicht von der Welt, sondern von Welt. Denn Fragen drängen sich auf: Wie ist Welt möglich? Wie sind sogar Welten möglich? Wie waren einst andere Welten möglich und wie wurden sie unmöglich? Bergen einstige Welten noch Potentiale, die genutzt werden können? Brauchen wir Welt anders? Wird Welt vielleicht bald unmöglich?
Man darf seit geraumer Zeit den Eindruck haben, etablierte Weltmodelle, die unter den Namen der Moderne oder der Neuzeit segeln, hätten ausgedient. Etwas ändert sich. Etwas muss sich ändern. Nur auf welche Weise und in welche Richtung diese Änderung vonstattengehen soll, ist weniger klar.
Ein anderes Weltverständnis hängt wesentlich von einer anderen Welterzählung ab (und ja, insofern geht es hier zwar nicht um Weltgeschichte, aber um Geschichten von Welt). Die zeitliche Einordnung von Welt (und von Welten) zwischen Gewesenem und Künftigem betrifft nicht nur die Essenz von Weltverständnissen, sondern vor allem die Kompetenz historisch arbeitender Menschen.
Es ist daher an der Zeit. Es ist an der Zeit, andere Geschichten von Welt anzubieten, die Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges auf andere Weise miteinander verknüpfen. Und es ist an der Zeit, ein anderes Verständnis des Zeitlichen zu entwickeln, das etablierte Formen von Linearität, Homogenität und Universalität hinter sich lässt, um vielfältigere Bezugnahmen zwischen anwesenden und abwesenden Zeiten zu ermöglichen.
Wie das gehen soll? Wie das aussehen wird? Weiß ich doch nicht! Deswegen gibt es ja dieses Journal! Es dokumentiert und reflektiert den Arbeitsprozess an einem Langzeitvorhaben, an einer Geschichte (und den vielen Geschichten) von Welt. Und diese Geschichte wird, wenn ich denn durchhalten sollte, ziemlich lang (dauern).
Auch wenn ich nicht weiß, wo mich dieses Vorhaben hinführen wird, so weiß ich zumindest, dass es zum Scheitern verurteilt ist. Und das ist gut so. Wer wäre ich, würde ich behaupten, an Welt nicht zwangsläufig scheitern zu müssen, sondern Welt erklären zu können? Es ist eine unmögliche Geschichte eines unmöglichen Gegenstandes. Daran zu scheitern, finde ich nicht problematisch. Wie ich allerdings scheitern werde, finde ich interessant. Gehen wir es an.